Logo DIALOG FORUM

News Alert.


Heute erhalten Sie den wöchentlichen News-Alert mit neuen Artikeln und Veranstaltungen des deutsch-polnischen Portals DIALOG FORUM.

Beiträge

Die alte und die neue Rzeczpospolita

Die alte und die neue Rzeczpospolita
Adam Krzemiński

Deutsch-russische und polnisch-ukrainische Verflechtungen in Geschichte und Gegenwart und ihre aktuelle Bedeutung Im 20. Jahrhundert kehrte Polen in das europäische Bewusstsein zurück, heute tut es die Ukraine. Und sie wird bleiben. Die Europäische Union wird demnächst östlicher und föderaler werden. Sie wird sich vom derzeitigen Liberum Veto zugunsten von Mehrheitsentscheidungen in Brüssel befreien. Die einstmals die europäischen Geschicke bestimmenden westlichen …

Kriegszustand

Kriegszustand
Gespräch

Von Krieg lässt sich nicht so erzählen, dass die Leser verstünden, wie er wirklich ist. Aureliusz M. Pędziwol spricht mit Wolodymyr Schejko, einem der Autoren des Buches „Kriegszustand“. Aureliusz M. Pędziwol: Einer der Autoren des Buches „Kriegszustand“ erfreut sich ziemlicher Prominenz. Verfasser des Vorwortes ist nämlich General Walerij Saluschnyj, bis vor kurzem noch Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine. Wieso wurde …

Die Kaschubei – verschwindende Heimat?

Die Kaschubei – verschwindende Heimat?
Gespräch

Kaja Puto: Der „Großvater in der Wehrmacht“, das ist ein Schlagwort, das die polnische öffentliche Debatte immer noch aufmischt.  Stasia Budzisz: Aber bei uns in der Kaschubei oder in Schlesien macht der „Großvater in der Wehrmacht“ auf niemanden Eindruck. Die allermeisten unserer Großväter dienten in der deutschen Armee, weil sie entweder in den preußischen Ostprovinzen lebten oder in dem Gebiet, …
Zur aktuellen Ausgabe der Presseschau

Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG

Ausgabe Nr. 146 zum Schwerpunktthema: Krakau. Europäische Tradition und Moderne DIALOG

Neuerscheinung

Veranstaltungshinweise

Bildungsradreise entlang des Grünen Bandes: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Auf den Spuren der europäischen Teilung mit dem Fahrrad entlang des Grünen Bandes.

Die Deutsche Gesellschaft e.V. freut sich, Interessierte zur Teilnahme an einer Bildungsradreise entlang des Grünen Bandes einzuladen. Diese findet vom 14. bis 21. Juli 2024 statt und führt die Teilnehmenden auf den historischen Spuren der europäischen Teilung von Fulda nach Wernigerode. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis zum 17. März 2024 über GoogleFormular zu bewerben. Eine Rückmeldung erfolgt bis spätestens …
Bildungsradreise entlang des Grünen Bandes: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Auf den Spuren der europäischen Teilung mit dem Fahrrad entlang des Grünen Bandes.

denК.Orte – Topografie sowjetischer Repression als Beitrag zu einer pluralen Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft

Die Sowjetunion prägte, oft auf tragische Weise, die Schicksale von Millionen Menschen. Die Folgen wirkten sich bis in die nachgeborenen Generationen aus. Das betrifft in Deutschland besonders Menschen mit russlanddeutschen und anderen postsowjetischen Familienbiografien. Spuren sowjetischer Repressionen haben sich in die Lebensgeschichten der Menschen eingeschrieben, insbesondere als Hauptmotiv ihrer Migrationsgeschichten. Zugleich mangelt es im heutigen Deutschland an sichtbaren Erinnerungsorten – …
denК.Orte – Topografie sowjetischer Repression als Beitrag zu einer pluralen Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft

Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin am 19. März 2024: Hafenverbund Stettin-Swinemünde – grenzüberschreitende Logistikdrehscheibe der Metropolregion

In der Metropolregion Stettin werden große Transportmengen über die Häfen von Stettin und Swinemünde abgewickelt. Im Jahr 2023 waren es mehr als 38 Millionen Tonnen Fracht, vor allem Kohle, Erz, Getreide und LNG-Gas. Durch die Vertiefung der Hafeneinfahrt nach Stettin auf 12,5 Meter können zukünftig auch größere Schiffseinheiten bedient werden. Der Hafenverbund Stettin-Swinemünde baut aktuell auf der Insel Grabowska einen …

Doppelt Frei: Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen

Unsere neue Ausstellung erzählt die bemerkenswerte Geschichte des Kampfes polnischer Frauen um das Recht, an politischen Wahlen teilnehmen zu dürfen. Als sie mit der Gründung der Zweiten Polnischen Republik im November 1918 an den Wahlurnen ihre Stimmen abgeben, gehören sie zu den ersten Frauen in Europa, deren Kampf um das Frauenwahlrecht zum Erfolg führt. Mit der Unabhängigkeit nach 123 Jahren Teilung …
Doppelt Frei: Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen
facebook twitter website 
Email Marketing Powered by MailPoet