

Szczecin, Polens pulsierende Peripherie
Vor nicht so geraumer Zeit, zu Beginn der 2000er Jahre, gehörte es selbst unter Teilen der Szczeciner gebildeten Mittelschicht noch zum guten Ton, die eigene
Vor nicht so geraumer Zeit, zu Beginn der 2000er Jahre, gehörte es selbst unter Teilen der Szczeciner gebildeten Mittelschicht noch zum guten Ton, die eigene
„Kennen Sie jemanden, der in Stettin lebt?“ „Nein“, antwortete Mrs. Wilcox ernst, während ihr Nachbar, ein junger Mann aus den unteren Reihen des Kultusministeriums, sich darüber
Einer oft zitierten, wenn auch historisch nicht eindeutig nachgewiesenen Anekdote zufolge, soll der Premierminister der Volksrepublik China Zhou Enlai in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts
Nicht alles, was gut gemeint ist, muss auch immer nur positive Folgen haben. Doch dadurch, dass die Absicht gut war, fällt es oft noch schwerer,
Frankreichs Erinnerung an die Weltkriege im Super-Jubiläumsjahr 2019 Der 14. Juli war 2019 für Frankreich von besonderer Bedeutung. Noch mehr als sonst, sollte man hier
Der „emotional turn“, also die emotionstheoretische Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat seit gut zwei Jahrzehnten auch ihren Einzug in die historische Forschung gehalten