Zum Inhalt springen
Geschichte
Zbigniew Rokita

Die gekidnappte Mitte. Charkiw als Hauptstadt der Ukraine

Die Ukraine war lange Zeit von dem Streit um die beiden Ukrainen geplagt – den angeblichen Gegensatz zwischen Osten und Westen des Landes. Aus dieser These und Antithese ward die Synthese geboren, nämlich die einer dritten Ukraine. Deren Hauptstadt ist

Zum Beitrag »
Geschichte
Gespräch

Polens “wiedergewonnene Inseln”

Kaja Puto: Du bist auf der Insel Wollin geboren, in der nord-westlichen Ecke Polens. In Deinem Buch schreibst Du, als Kind hättest Du die Einwohner Krakaus oder Posens beneidet. Weswegen? Piotr Oleksy: Ich beneidete sie auf eine positive Art –

Zum Beitrag »
Politik
Karina Obara

Polens rechte Konföderation: Staatspolitik per TikTok

Meinungsumfragen zeigen, dass die rechtsgerichtete polnische Partei Konfederacja (Konföderation) bei den Sejmwahlen im Herbst mit einem Ergebnis von über 10 Prozent rechnen kann. „Wir wollen keine Juden, Homosexuellen, Steuern und Europäische Union. Diese Botschaft kommt am besten bei unseren Wählern

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Bogdan Góralczyk

Der chinesische Stresstest

Noch vor wenigen Jahrzehnten war China ein agrarisches Dritte-Welt-Land und überdies tief verstrickt in den Blutrausch der kommunistischen Revolution. Deng Xiaoping zog seine Schlüsse aus dieser Katastrophe: Selbst ein Opfer der unglückseligen Kulturrevolution, setzte er auf Reformen und Öffnung zur

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Wird Deutschland seine Ostpolitik neu bewerten?

Als die bekannte Rundfunkjournalistin Sabine Adler im August 2022 ihr Buch „Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft“ (Berlin: Ch. Links) veröffentlichte, sorgte dies für einiges Aufsehen. Klar war, warum diesem Buch Beachtung geschenkt wurde:

Zum Beitrag »
Europa
Iza Chruślińska

Ich denke an Mariupol…

Mariupol, die verletzte, in Ruinen liegende Stadt, wird in meinem Gedächtnis das stärkste Bild aus dem letzten Jahr bleiben, ein Symbol des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Ich verfolgte seit Februar 2022 jeden Tag bis in die späte Nacht auf

Zum Beitrag »
Europa
Łukasz Gadzała

Was wollen die Europäer?

Eine europaweite Umfrage über das Verhältnis Europas zur übrigen Welt lässt einige interessante Schlüsse zu. Im April ließ der European Council on Foreign Relations (ECFR) eine demoskopische Umfrage in elf Ländern der Europäischen Union durchführen. Die Absicht war festzustellen, wie

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

Nach Bratislava: Frankreichs neue (?) Ostpolitik

Emmanuel Macrons Anwesenheit in Bratislava Ende Mai, anlässlich des GLOBSEC 2023, war an sich schon ein Ereignis, hatte doch bislang kein französischer Staatspräsident an dieser bereits seit 2005 bestehenden, jährlichen und mittlerweile hochkarätigen internationalen Sicherheitskonferenz teilgenommen. Noch bemerkenswerter war die

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Prigoschins andere Offenbarung

Während seiner Meuterei stellte der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin die Kremlpropaganda zur Rechtfertigung von Russlands Krieg gegen die Ukraine infrage. Er folgt einem früheren Muster erhellender Statements russischer Imperialisten zu Putins Regime. Der bis vor kurzem nur unter Osteuropaexperten bekannte

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.