Europa
Witold Jurasz

Welche Ostpolitik?

Die Außenpolitik eines jeden Staates wird von seiner Geschichte, von der besonderen Zusammenstellung von Faktoren, die das psychologische Bild der Nation gestalten, sowie von seiner gesellschaftlichen Struktur geformt. Im Falle der letzteren ist nicht nur seine heutige Struktur von Bedeutung,

Zum Beitrag »
Politik
Alexander Kissler

Neue deutsche Härten

Der rasante Aufstieg der „Grünen“ hat viele Gründe. Er ist einer neuen Bereitschaft zur politischen Härte ebenso geschuldet wie spezieller deutscher Nationalpsychologie. Auch die gleichzeitige Etablierung der AfD als neuer Volkspartei im Osten zeigt: Angela Merkel ist bereits Geschichte. Die

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Inga Iwasiów

Houellebecq und der Geist des Irrationalen

Anlässlich der Verleihung des Oswald-Spengler-Preises hielt Michel Houellebecq am 19. Oktober 2018 in Brüssel eine beeindruckende Rede. Der Preis wurde von der internationalen Oswald Spengler Society vergeben, die ihren Auftrag darin sieht, das Œuvre des deutschen Philosophen, der den „Untergang

Zum Beitrag »
Politik
Steffen Vogel

Deutschland: Die unterschätzte rechte Gefahr

Der Rechtsextremismus sei „zu einer echten Gefahr geworden“, erklärte Bundesinnenminister Horst Seehofer kürzlich auf einer Pressekonferenz. Das zeugte einerseits von dem Erschrecken, das nach dem Mord an dem Christdemokraten Walter Lübcke in der Nacht auf den 2. Juni viele in

Zum Beitrag »
Kultur
Detlev Lutz

In der Glut der Unendlichkeit

Kulturaustausch: Die Oper Frankfurt zeigt erstmals Karol Szymanowskis Oper „König Roger“ auf Polnisch   Alles bleibt dunkel, der Bühnenvorhang unten – fünf lange Minuten. Aus der Stille schält sich ein Choral, unisono, angelehnt an gregorianische Gesangslinien, zuerst auf Latein, gefolgt

Zum Beitrag »
Kultur
Grzegorz Fortuna Jr.

Die Filmrevolution?

Das „Gesetz zur finanziellen Förderung von audiovisuellen Produktionen“, das Mitte Februar 2019 in Kraft getreten ist, kann für viele Jahre sowohl die polnische Kinolandschaft als auch den gesamten lokalen Filmmarkt verändern. Die Frage ist nur, ob es dies entsprechend den

Zum Beitrag »
DIALOG FORUM
Jakub Katulski

Die Geschichtsbeschwörer

Zwischen Polen und Israel sind seit zwei Jahren wachsende Spannungen zu beobachten. Seit Januar des vergangenen Jahres gibt es ein neues Problem, und zwar in Gestalt der Herangehensweise beider Staaten an das sogenannte Gesetz 447, das der Kongress der Vereinigten

Zum Beitrag »
Europa
Nina Henkelmann

Franzosen stimmen für neue Machtverhältnisse im Europaparlament

Die Europawahl 2019 war in Frankreich die erste landesweite Abstimmung seit dem Frühjahr 2017, als sich Emmanuel Macron mit seinem explizit proeuropäischen Kurs in der Präsidentschaftswahl klar gegen die damalige Frexit-Befürworterin Marine Le Pen durchgesetzt und anschließend bei der Parlamentswahl

Zum Beitrag »
Europa
Kaja Puto

Wenn es so schlecht ist, warum läuft es dann so gut?

In letzter Zeit sah es immer mehr danach aus, als habe die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) bereits den Höhepunkt ihrer Popularität in Polen überschritten. Wie es schien, hatten Finanzskandale und die voranschreitende Säkularisierung und Liberalisierung Polens sowie der Widerstand

Zum Beitrag »
Europa
Dominik Héjj

Fidesz siegt

Am sechsundzwanzigsten Mai strömten die Ungarn in die Wahllokale, um die 21 Abgeordneten zu wählen, die ihr Land im Europäischen Parlament repräsentieren werden. Die Regierungskoalition aus Fidesz und Christlich-Demokratischer Volkspartei (KNDP) errang einen ungefährdeten Sieg. Nichts Neues also, ließe sich

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.