Europa
Aleksander Kaczorowski

Der diskrete Charme des Pragmatismus

Die unlängst abgehaltenen Wahlen zum Europäischen Parlament brachten in Tschechien und der Slowakei keine größeren Überraschungen. Wie bereits gewohnt, war die Wahlbeteiligung mit 29 Prozent in Tschechien und 22,74 Prozent in der Slowakei wiederum eine der niedrigsten im europäischen Vergleich

Zum Beitrag »
1989 - Jahr des Umbruchs
Dariusz Filar

Ein Datum, das man nicht so leicht vergisst

Ziemlich genau fünf Jahre nach den Wahlen vom 4. Juni 1989, am 7. Juli 1994, ergriff US-Präsident Bill Clinton vor Sejm und Senat der Republik Polen das Wort und sagte: „Gerade hier, in Polen, sahen alle, die nicht glaubten, dass der Kommunismus

Zum Beitrag »
Geschichte
Pierre-Frédéric Weber

Bundesrepublik 3.0: Abkehr von der „German Angst“?

Der „emotional turn“, also die emotionstheoretische Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat seit gut zwei Jahrzehnten auch ihren Einzug in die historische Forschung gehalten und ist dabei auf fruchtbaren Grund gefallen. In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen

Zum Beitrag »
Kultur
Ricarda Fait

Zbigniew Herbert und seine liebgewonnenen Todfeinde

Schließlich habe ich euch liebgewonnen meine Todfeinde […] ich habe dich liebgewonnen Michael und euch Hubert Günther Nikolaus Horst und Werner Jan – die Liste ist lang Barbara – Sybille – Renate – Eleonore – das hat nichts von Sentimentalität

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Susanne Götze

Kohlekumpel gegen Klima-Kinder

Deutschland ringt um die Zukunft seiner Energie- und Umweltpolitik   Ein Waldstück nahe Köln ist seit vergangenem Herbst das Symbol deutscher Energiepolitik. Der gerade einmal 200 Hektar große Hambacher Forst liegt am Rande des größten Tagebaus des Rheinischen Braunkohlereviers –

Zum Beitrag »
Geschichte
Gespräch

Weiße Flecken in der deutschen Erinnerungskultur?

Joanna Maria Stolarek im Gespräch mit dem Historiker Raphael Utz über das schwierige historische Erbe zwischen Deutschland und Polen, die Erinnerungskultur und das richtige Gedenken.    Joanna Stolarek: Herr Utz, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges scheint die am meisten erforschte

Zum Beitrag »
Kultur
Jacek Hajduk

Der lange Schatten des Vulkans

Zum 100. Geburtstag von Gustaw Herling-Grudziński   Die Asche des Vesuvs Der größte polnische Prosaautor des 20. Jahrhunderts verbrachte den längsten Teil seines Erwachsenenlebens außerhalb seines Heimatlandes. Er wurde am 20. Mai 1919 in der Region von Kielce geboren, wo er

Zum Beitrag »
DIALOG FORUM
Gespräch

Das neue Gesicht am Dnjepr

Zbigniew Rokita spricht mit dem ukrainischen politischen Beobachter Milan Lelitsch über Wolodymyr Selenskyj, der am 21. April mit etwa 73 Prozent zum neuen Präsidenten der Ukraine gewählt wurde.   Zbigniew Rokita: Wie konnte es passieren, dass der Komiker Wolodymyr Selenskyj

Zum Beitrag »
Europa
Bogdan Góralczyk

Vor dem Großen Referendum

Polen und die Europäische Union stehen von einer schweren Prüfung. Die diesjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament werden sich von allen früheren unterscheiden. Es wird ein Referendum sein zwischen dem etablierten Establishment in den EU-Mitgliedsstaaten, das sich als die „proeuropäischen Kräfte“

Zum Beitrag »
Europa
Interview: New Eastern Europe

Das Wort und die Verantwortung für den Menschen

Welche Rolle spielen die Intellektuellen heute? Wo gibt es für sie einen Handlungsraum und welche Verantwortung tragen sie? Diese Fragen interessierten die Redaktion der in Polen erscheinenden englischsprachigen Zeitschrift „New Eastern Europe” (NEE). Iwona Reichardt, Redakteurin der Zeitschrift, führte Ende

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.