Belarus
Tatiana Manenok

Energieunabhängigkeit sollte Priorität haben

Seit Erlangung seiner Unabhängigkeit hat es Belarus nicht geschafft, sich von seiner völligen Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu befreien. Mit dem Bau eines belarussischen Kernkraftwerks wird sich diese Abhängigkeit nur noch weiter verstärken.   Bekanntlich kauft Belarus Rohöl von Russland

Zum Beitrag »
DIALOG FORUM
Jan Hartman

„Klerus“ – erlöse uns von dem Bösen

Zum Film „Kler“ (Klerus, internationaler Verleihtitel: The Clergy, 2018) habe ich eine persönliche Beziehung. Damit kann ich nicht hinter dem Berg halten, wenn ich schon über den Film und seine Auswirkungen auf die polnische Öffentlichkeit und die römisch-katholische Kirche in

Zum Beitrag »
Politik
Rafał Kalukin

Vor den Regionalwahlen in Polen

In der polnischen Politik und Gesellschaft besteht eine starke Neigung, Konflikte ganz auf das politische Zentrum auszurichten. Die meisten in der Öffentlichkeit diskutierten Themen werden der Logik der Konfrontation zweier großer politischer Blöcke unterworfen. Wie vorauszusehen war, gilt diese Regel

Zum Beitrag »
Belarus
Hanna Liubakova

Hallo, Generation Lukaschenka

Tausende Belarussen kommen gerade ins mündige Alter und haben in ihrem ganzen Leben nur einen einzigen Staatschef kennengelernt. Über die Lukaschenka-Generation ist wenig bekannt. Aber diese jungen Menschen werden bald über die Zukunft ihres Landes bestimmen.   Ein unlängst veröffentlichtes

Zum Beitrag »
Geschichte
Grzegorz Fortuna Jr.

Filmkritik: Zwei Staffeln, null Treffer

Ende des Sommers kam es zu einer in der polnischen Filmbranche noch nicht dagewesenen Konstellation. Wer womöglich schon seit Jahren darauf gewartet hatte, dass endlich einmal die Heldengeschichte der polnischen Piloten im Zweiten Weltkrieg auf die Leinwand gebracht würde, bekam

Zum Beitrag »
Belarus
Tania Sezko

Exklusion in Belarus: Nuancen der Diskriminierung

Diskriminierung tritt in Belarus mit gewissen Besonderheiten und in feinen Abstufungen auf. Allgemein gesprochen, geht sie in ihren Grundzügen aber immer noch auf eine patriarchal strukturierte Gesellschaft zurück, in der die Menschen nach Mehrheit und Minderheiten sortiert werden.   Im

Zum Beitrag »
Belarus
Maxim Rust

„House of Cards“ auf belarussisch

Im frühen Stadium der Systemtransformation hatte die Unterteilung der belarussischen politischen Elite in Herrschaftselite und Gegenelite mehr mit Symbolik als mit der Realität zu tun. Heute zeigen beide Gruppen Eigenschaften des homo postsovieticus und fügen sich nahtlos in das postsowjetische

Zum Beitrag »
Europa
Marek Prawda

Die Visegrád-Gruppe im angeschlagenen Europa

Mindestens seit den Vorbereitungen auf den Beitritt zur Europäischen Union 2004 galt die Visegrád-Gruppe (oft auch V-4 genannt) in der polnischen Außenpolitik als eine Art primärer Rückhalt. Die Zusammenarbeit in diesem Format verlief mit wechselnder Intensität, hatte ihre Höhen und

Zum Beitrag »
Belarus
Gespräch

Oppositionelle oder Dissidenten?

Zbigniew Rokita spricht mit dem belarussischen Politikexperten Aljaksandr Klaskoŭski   Zbigniew Rokita: Meinem Eindruck nach war die belarussische Opposition noch nie so schwach wie heute. Aljaksandr Klaskoŭski: Ja in der Tat. In den neunziger Jahren konnte die Opposition 30–40.000 Menschen

Zum Beitrag »
Europa
Gespräch

Russlands Informationskrieg

Gespräch mit Pawlo Kost, Mitglied des Expertenrats des Zentrums für Armee‑, Konversions‑ und Abrüstungsstudien in Kiew   Zum jetzigen Zeitpunkt fordert der Krieg im Donbass weniger Opfer, weshalb sich die Aufmerksamkeit auf andere Aspekte des Konflikts richtet. Einer davon ist

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

Frankreich, General Haller und Polens Unabhängigkeit 1918

Ein etwas anderer Blick auf die Erinnerung im Jubiläumsjahr   „Frankreich, seinen Traditionen und seinem Programm treu, wird in Einvernehmen mit seinen Verbündeten keine Mühe sparen, um zum Auferstehen des freien Polens – gemäß dessen nationalen Bestrebungen und in dessen

Zum Beitrag »
DIALOG FORUM
Michal Hvorecký

Ich vermisse Mitteleuropa

Politisch ist Ostmitteleuropa zu einem düsteren Ort geworden. Dabei haben Intellektuelle in Polen, Ungarn und der Tschechslowakei den Gegenentwurf schon in den 1980ern formuliert. Michal Hvorecký (Bratislava) erinnert an die Kraft von Gesellschaften mit Visionen.   Liebe Tereza, liebe Monika,

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.