Wirtschaft
Roman Tyborski

(Un-)politische Ratingagenturen

Die Ratingagentur S&P hat Polen im vergangenen Jahr abgestuft. Dabei geht es dem Land wirtschaftlich gesehen gut. Steckt politische Motivation hinter dem gesenkten Rating? Eine Spurensuche.   Anfang 2016 hat die Ratingagentur Standard & Poor‘s (S&P) eine überraschende Entscheidung getroffen.

Zum Beitrag »
Europa
Paweł Marczewski

Die Wahlen in Österreich – ein Warnschuss für Mitteleuropa

Nachdem im Dezember 2016 Alexander Van der Bellen, der Kandidat der österreichischen Grünen und ihr ehemaliger Vorsitzender, bei den Präsidentschaftswahlen siegte, indem er gegen den Kandidaten der rechtsextremen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) gewann, atmeten viele europäische Kommentatoren erleichtert auf. Manche

Zum Beitrag »
Europa
Martin Pollack

Die andere Seite Europas

Wenn ich in Berlin bin, wo so vieles an die Teilung erinnert, denke ich oft zurück an meine Kindheit in den späten vierziger, frühen fünfziger Jahren, die ich ebenfalls in einer geteilten Stadt verbrachte. Das war nicht in Berlin, sondern

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

„Den Faden von Frankreichs Schicksal wieder finden“

Gibt es eine außenpolitische Macron-Doktrin? Das Phänomen Macron lässt so manches bisherige Interpretationsmodell der französischen Innenpolitik auf der Strecke und sorgt weiterhin für mehr Fragen, als der neue französische Staatspräsident im kurzen Zeitraum seit seinem Wahlsieg Gelegenheit hatte, konkrete Antworten

Zum Beitrag »
Europa
Aleksander Kaczorowski

Vom Brexit zum Tschexit?

Mehrere Wochen nach den Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik vom 20.‒21. Oktober 2017 haben wir immer noch keine Antwort auf die alles entscheidende Frage: Was haben die Tschechen da eigentlich gewählt? Anscheinend sind die Ergebnisse bekannt, und alles ist klar.

Zum Beitrag »
Kultur
Natalia Staszczak-Prüfer

Heute gibt es etwas, an dem man sich reiben kann

Seit langem ist in den Medien nicht mehr so viel vom polnischen Theater die Rede gewesen wie heute. Immer wieder gibt es Berichte über die Neubesetzung von Direktorenstellen an staatlichen Kultureinrichtungen oder davon, dass Zuwendungen des Ministeriums für Kultur und

Zum Beitrag »
Politik
Piotr Buras

Europa wartet auf Jamaika

Auf die Bundestagswahlen wartete ganz Europa gespannt, aber fast vier Wochen nach Verkündung des vierten Wahlsieges von Angela Merkel ist darüber hinaus immer noch nicht viel klar. Erst am 18. Oktober begannen die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen über

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

Die Wellen und der Strom

Zur heutigen Entwicklung der Beziehungen zwischen Frankreich und Polen   Vor rund sechzig Jahren veranschaulichte der französische Historiker Fernand Braudel in der Zeitschrift ‚Annales‘ das Verhältnis zwischen Langzeit- bzw. Sozialgeschichte einerseits und Ereignisgeschichte andererseits anhand einer seitdem berühmt gebliebenen, maritimen

Zum Beitrag »
Geschichte
Joanna Stolarek

„Geschichte darf man nie abhaken. Sie wirkt immer nach“

Es ist kühl geworden zwischen Berlin und Warschau. Kein gutes Klima für das zart gewachsene deutsch-polnische Verhältnis. Vor allem seit Polen wieder von Kriegsreparationen spricht.   „Sie zerstören alles! Auch das, was ich jeden Tag mühselig mit meiner Arbeit erreiche“,

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.