

“Wozu brauchen wir Freiheit?” Gespräch über Jacek Kuroń
Jan Jakub Wygnański, ein Aktivist und Mitbegründer des Sektors der Nichtregierungsorganisationen, im Gespräch mit Anna Mateja. Anna Mateja: Sie waren von der Idee, über
Jan Jakub Wygnański, ein Aktivist und Mitbegründer des Sektors der Nichtregierungsorganisationen, im Gespräch mit Anna Mateja. Anna Mateja: Sie waren von der Idee, über
Zwischen Polen und Israel sind seit zwei Jahren wachsende Spannungen zu beobachten. Seit Januar des vergangenen Jahres gibt es ein neues Problem, und zwar in
Ziemlich genau fünf Jahre nach den Wahlen vom 4. Juni 1989, am 7. Juli 1994, ergriff US-Präsident Bill Clinton vor Sejm und Senat der Republik Polen das
Der „emotional turn“, also die emotionstheoretische Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat seit gut zwei Jahrzehnten auch ihren Einzug in die historische Forschung gehalten
Joanna Maria Stolarek im Gespräch mit dem Historiker Raphael Utz über das schwierige historische Erbe zwischen Deutschland und Polen, die Erinnerungskultur und das richtige Gedenken.
„Ein schönes Wohnhaus“ wünschen sich Erich und Elisabeth Wolf, Tuch- und Hutfabrikanten aus Guben an der Neiße, für die Gründung ihrer Familie. Als leidenschaftlicher Kunst-