

Der 11. November 1918 in Deutschland und Polen – Licht und Schatten für die Zukunft
Ende und Anfang: Auf kaum ein anderes Datum ist diese vielgebrauchte sprachliche Klammer besser anzuwenden als auf den 11. November 1918. Für Polen und für
Ende und Anfang: Auf kaum ein anderes Datum ist diese vielgebrauchte sprachliche Klammer besser anzuwenden als auf den 11. November 1918. Für Polen und für
Mehrere Wochen nach den Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik vom 20.‒21. Oktober 2017 haben wir immer noch keine Antwort auf die alles entscheidende Frage: Was
Seit langem ist in den Medien nicht mehr so viel vom polnischen Theater die Rede gewesen wie heute. Immer wieder gibt es Berichte über die
Herr Sturm, Sie inszenieren seit über 20 Jahren Opern. Wie kamen Sie zur Oper? Oder kam die Oper zu Ihnen? Ich kam zu ihr,
Auf die Bundestagswahlen wartete ganz Europa gespannt, aber fast vier Wochen nach Verkündung des vierten Wahlsieges von Angela Merkel ist darüber hinaus immer noch nicht
Zur heutigen Entwicklung der Beziehungen zwischen Frankreich und Polen Vor rund sechzig Jahren veranschaulichte der französische Historiker Fernand Braudel in der Zeitschrift ‚Annales‘ das