

Nach Bratislava: Frankreichs neue (?) Ostpolitik
Emmanuel Macrons Anwesenheit in Bratislava Ende Mai, anlässlich des GLOBSEC 2023, war an sich schon ein Ereignis, hatte doch bislang kein französischer Staatspräsident an dieser
Emmanuel Macrons Anwesenheit in Bratislava Ende Mai, anlässlich des GLOBSEC 2023, war an sich schon ein Ereignis, hatte doch bislang kein französischer Staatspräsident an dieser
Kaum eine Aussage des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron sorgte seit seiner Äußerung von November 2019 zur vermeintlich „hirntoten NATO” für so zahlreiche Reaktionen im Ausland
Für Emmanuel Macron ging es bei der Rentenreform von Anfang an um viel: Mit seinem Prestige-Projekt wollte er als Reformer und starke Führungspersönlichkeit in die
Unmittelbar nach Bekanntgabe der Entscheidung der polnischen Regierung, den US-amerikanischen Konzern Westinghouse mit dem Bau der ersten Kernkraftwerke für Polens Einstieg in die zivile Atomenergie
„Wir dürfen uns nicht dazu hinreißen lassen, Russland zu demütigen.“ Dieser Satz, Teil von Emmanuel Macrons Rede vor dem Europaparlament am 9. Mai, sorgte in
„Ich bin mir bewusst, dass mich dieses Ergebnis in die Pflicht nimmt.“ Mit diesen Worten wendet sich Emmanuel Macron am Abend seiner Wiederwahl an die