

Ob das Vertriebenenmuseum Erika Steinbach gefallen wird?
Nach mehr als 20 Jahren Diskussionen und Streitigkeiten wurde in Berlin ein Museum eröffnet, das der Zwangsumsiedlung von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie anderen
Nach mehr als 20 Jahren Diskussionen und Streitigkeiten wurde in Berlin ein Museum eröffnet, das der Zwangsumsiedlung von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie anderen
Arkadiusz Szczepański: Das Zustandekommen des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags von 1991 muss vor dem Hintergrund der vorangegangenen Ereignisse betrachtet werden, die das Antlitz Europas und der Welt
Auch wenn seit Ende des Zweiten Weltkriegs bereits 75 Jahre vergangen sind, spielt die Reparationsfrage eine immer wiederkehrende Rolle im Verhältnis zwischen Deutschland und den
Interview mit Prof. Dieter Bingen über Erinnern und Gedenken an die Opfer der deutschen Verbrechen und Besatzung in Polen von 1939 bis 1945. Das Gespräch
Ideen für eine aktive und aktivierende Bildungsplattform zur deutschen Besatzung Polens 1939-1945 und zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte Seit einiger Zeit wird öffentlich darüber diskutiert, wie
Am 8. Mai, zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren, erschien auf dem Brandenburger Tor in großen Leuchtbuchstaben ein vielfaches „Danke“. In Russisch, Englisch