DIALOG FORUM hat sich seit seinem Onlinegang im Jahr 2017 intensiv mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine auseinandergesetzt. Mit dem erneuten russischen Angriffskrieg 2022 gegen die Ukraine wurde einmal mehr deutlich, dass die Öffentlichkeit im Westen, insbesondere leider auch in Deutschland, nur sehr wenig über das größte Nachbarland der EU weiß. Dem möchten wir und unsere Autorinnen und Autoren entgegenwirken. Lesen Sie in dieser Rubrik unsere neuesten Beiträge zur Ukraine.


Auf einen Trump-Putin-Frieden ist nicht zu zählen
Die Ukrainer kämpfen an zwei Fronten, an der militärischen mit Russland und der diplomatischen mit den USA. Europa muss seine Unterstützung verstärken, sich selbst aber auf den schlimmsten Fall vorbereiten. Wir rücken einem offenen Konflikt mit Russland immer näher. Die Frontlinie im Osten der Ukraine hat sich in den letzten


„Gewöhnliche Menschen in einer außergewöhnlichen Situation.“
Der Film „Porcelain War“ und künstlerischer Widerstand im Krieg gegen Russland. Montaigne erzählt uns, dass die spartanischen Krieger, bevor sie in die Schlacht zogen, den Musen Opfer darbrachten und darum beteten, dass ihre Taten gut und würdig beschrieben würden. Jan Morris, Battleship Yamato: Of War, Beauty and Irony Fast


Die europäische Wirtschaft ohne Russland
Marcin Piasecki: Polen und Deutschland sind füreinander wichtige Wirtschaftspartner. Gegenwärtig kämpft die deutsche Wirtschaft mit einer anhaltenden Rezession, während Polen sich zwar weiterentwickelt, aber sehr viel langsamer als noch vor wenigen Jahren. Wie können beide Länder zu einer dynamischen Entwicklung zurückgelangen? Gibt es Bereiche, in denen sie vielleicht so viele


Trump versus Europa
Europa ist heute politisch stärker von den USA abhängig als während Trumps erster Amtszeit. Es bestehen kaum Chancen, dass sich das in den nächsten vier Jahren ändern könnte. Europa hat sich heute mit zahlreichen Problemen auseinanderzusetzen, und Donald Trumps Präsidentschaft ist nur eines und keineswegs das größte darunter. Der Weltmarktanteil


Wie Moskau und seine Verbündeten das Nichtverbreitungsregime untergraben
Die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges erschüttern zunehmend die Grundlagen der internationalen politischen und nuklearen Ordnung. Der Beginn und Verlauf des russisch-ukrainischen Krieges seit 2014 ist wesentlich davon geprägt, dass Russland über Massenvernichtungswaffen verfügt und die Ukraine nicht. Seltsamerweise wird diese kriegsfördernde Situation durch eines der politisch wichtigsten und mit 191


Sprache als Waffe: Gewaltanwendung und Folter für den Gebrauch des Ukrainischen im Krieg.
Maria Grórska spricht mit Taras Kremin, dem ukrainischen Ombudsmann für Sprachfragen Das Büro des Beauftragten zum Schutz der Staatssprache wurde vor fünf Jahren eingerichtet und arbeitet jetzt schon das dritte Jahr unter Bedingungen des russischen Angriffskriegs. Wie hat sich die Wahrnehmung der ukrainischen Sprache in der Gesellschaft verändert, seit russische


Wie die ukrainische Kursk-Operation China herausfordert
Die früheren Aufrufe Pekings zu einem Waffenstillstand zwischen Moskau und Kyjiw haben nach der ukrainischen Besetzung westrussischer Gebiete neue Bedeutung erlangt. Ein chinesischer oder anderer nicht-westlicher Vorstoß für eine Feuerpause und russisch-ukrainische Verhandlungen könnte nun zu sinnvollen Friedensgesprächen führen. Das bislang unerwartet erfolgreiche und tiefe Eindringen der Ukraine in russisches


„Es hat mich in den Wahnsinn getrieben“
Aureliusz Marek Pędziwol im Gespräch mit dem slowakischen Journalisten Tomáš Forró über dessen Erfahrungen im Ukrainekrieg „Sie brachten mich in die Welt an der Kampflinie, ich machte mich mit den Besonderheiten der einzelnen Frontabschnitte vertraut. Mit der Topographie, den Stärken und Schwächen des Gegners. Ich machte wieder eine Verwandlung durch.


Hätte ein Istanbul-Abkommen Frieden gebracht?
Aufgrund der Erfahrungen postsowjetischer Republiken mit Waffenstillstands- und anderen Sicherheitsabkommen der vergangenen 30 Jahre mit Moskau hatten die russisch-ukrainischen Friedensgespräche im Jahr 2022 kaum Aussicht auf Erfolg. Während der vergangenen Monate wurden etliche neue politische und analytische Kommentare zu den russisch-ukrainischen Verhandlungen in Belarus und der Türkei im Februar-April 2022


Europas tiefe Krise
Außerhalb seiner Grenzen verliert Europa an politischen Einflussmöglichkeiten. Die zwei Jahre des Kriegs in der Ukraine haben diesen Prozess beschleunigt. Vielen europäischen Politikern schwebt eine stärkere Integration vor, doch das wird von den unaufhebbaren Interessengegensätzen der einzelnen Staaten unmöglich gemacht. Europa würde international gern eine größere Rolle spielen, doch die


Mensch, Staat, Krieg
Staaten haben eigentlich immer schon Krieg geführt, und noch ist es niemandem gelungen, diese Form der Konfliktlösung zu beenden. Wird das immer so sein, und muss das so sein? Die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen geben erneut Veranlassung, diese Fragen zu stellen. Den Gründen für die Kriege in


Russlands Verschleppung unbegleiteter ukrainischer Kinder
Einleitung Seit 2014 und insbesondere seit 2022 betreibt Moskau eine ungeheuerliche Politik groß angelegter Verschleppungen und Deportationen ukrainischer Zivilisten, darunter Zehn-, wenn nicht Hunderttausender Kinder. Unter ihnen befinden sich offenbar auch Tausende unbegleitete ukrainische Minderjährige. Belarus hat sich an dieser Kampagne beteiligt, wenn auch in relativ geringem Umfang. Diese Aktionen