DIALOG FORUM hat sich seit seinem Onlinegang im Jahr 2017 intensiv mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine auseinandergesetzt. Mit dem erneuten russischen Angriffskrieg 2022 gegen die Ukraine wurde einmal mehr deutlich, dass die Öffentlichkeit im Westen, insbesondere leider auch in Deutschland, nur sehr wenig über das größte Nachbarland der EU weiß. Dem möchten wir und unsere Autorinnen und Autoren entgegenwirken. Lesen Sie in dieser Rubrik unsere neuesten Beiträge zur Ukraine.


Eine Globalgeschichte der Ukraine
Jaroslaw Hryzak ist einer der in Polen bekanntesten und überhaupt einer der namhaftesten ukrainischen Historiker. Neben Serhij Schadan, Oksana Sabuschko und Jurij Andruchowytsch gehört er zu den interessantesten Intellektuellen seines Landes. Hryzak, aus Galizien stammend, drängt dazu, ein ums andere Mal die Geschichte der Ukraine neu zu durchdenken. Mir persönlich


Europa ohne Schutzmacht: Angriff von Putin und Trump
Wer Olaf Scholz bei seiner dritten und vielleicht letzten Reise als Bundeskanzler zu seinem Amtskollegen Joe Biden in Washington beobachtete, wurde Zeuge einer erstaunlichen Verkehrung der Verhältnisse: Zwei Jahre lang war es der US-Amerikaner gewesen, der den Deutschen zu mehr Engagement in der Ukraine ermutigt hatte, nun erlebte man das


Wie weiter im Ukrainekrieg?
Nach zwei Jahren ist kein Ende des Kriegs in der Ukraine in Sicht. Mehr noch, es ist nicht zu erkennen, wie das Problem gelöst werden könnte, dessentwegen er geführt wird. Der zweite Jahrestag des Beginns des ungehemmten Kriegs in der Ukraine bietet eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob es den


Ex-CIA-Chef Petraeus: Russland wurde wirklich durch Putin geschwächt.
Interview mit David Petraeus, pensionierter US-amerikanischer General und ehemaliger Direktor der CIA. NEW EASTERN EUROPE: Die große Nachricht, die den ersten Tag der Münchner Sicherheitskonferenz völlig überschattet hat, ist der Tod von Alexei Nawalny, der am 16. Februar in einem russischen Gefängnis starb. Was ging Ihnen durch den Kopf? Wie


Kriegszustand
Von Krieg lässt sich nicht so erzählen, dass die Leser verstünden, wie er wirklich ist. Aureliusz M. Pędziwol spricht mit Wolodymyr Schejko, einem der Autoren des Buches „Kriegszustand“. Aureliusz M. Pędziwol: Einer der Autoren des Buches „Kriegszustand“ [Vojennyj stan, hg. v. Jevhenija Lopata, Černivci: Meridian Czernowitz, 2023] erfreut sich ziemlicher


Leben im Krieg
Bald sind es schon zwei Jahre, in denen die Ukrainer den ungleichen Kampf zur Verteidigung ihres Landes gegen die russische Aggression führen. Ukrainische Soldaten sterben an der Front, und Zivilisten, darunter Kinder, fallen russischen Raketen‑ und Drohnenangriffen zum Opfer, in der Nähe der Front auch dem Beschuss von Artillerie und


Ein schneller Sieg der Ukraine ist der günstigste Weg, um den Konflikt zu beenden
Der Westen sollte es sich zur Priorität machen, dass die Ukraine die russische Aggression so schnell wie möglich abwehrt. Verzögerte und vorsichtige Hilfe verschärft nur die Probleme des Westens. Die Intensivierung der militärischen Unterstützung für die Ukraine, die bisher zu vorsichtig war, ist die einzige wirkliche Option, um das Ende


Die Notwendigkeit eingeschränkter Geozonen in der Ukraine
Westliche und andere interessierte Regierungen sollten Flugverbotszonen über ukrainischen Objekten von strategischem Interesse für ihre Länder durchsetzen. Kurz nach Beginn der russischen Großinvasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 stellte Kyjiw einen offiziellen Antrag an die NATO, den ukrainischen Luftraum zu einer Flugverbotszone für russische Flugobjekte zu machen. Tausende


Die gekidnappte Mitte. Charkiw als Hauptstadt der Ukraine
Die Ukraine war lange Zeit von dem Streit um die beiden Ukrainen geplagt – den angeblichen Gegensatz zwischen Osten und Westen des Landes. Aus dieser These und Antithese ward die Synthese geboren, nämlich die einer dritten Ukraine. Deren Hauptstadt ist Charkiw, ein Schlüssel zum Verständnis der modernen Ukraine. Als die


Wird Deutschland seine Ostpolitik neu bewerten?
Als die bekannte Rundfunkjournalistin Sabine Adler im August 2022 ihr Buch „Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft“ (Berlin: Ch. Links) veröffentlichte, sorgte dies für einiges Aufsehen. Klar war, warum diesem Buch Beachtung geschenkt wurde: Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine seit Februar


Ich denke an Mariupol…
Mariupol, die verletzte, in Ruinen liegende Stadt, wird in meinem Gedächtnis das stärkste Bild aus dem letzten Jahr bleiben, ein Symbol des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Ich verfolgte seit Februar 2022 jeden Tag bis in die späte Nacht auf ukrainischen Fernsehkanälen den Untergang der Stadt. Mit zugeschnürter Kehle, wie


Prigoschins andere Offenbarung
Während seiner Meuterei stellte der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin die Kremlpropaganda zur Rechtfertigung von Russlands Krieg gegen die Ukraine infrage. Er folgt einem früheren Muster erhellender Statements russischer Imperialisten zu Putins Regime. Der bis vor kurzem nur unter Osteuropaexperten bekannte Anführer der russischen Militärfirma „Wagner“ Jewgenij Prigoschin (geb. 1961) ist