DIALOG FORUM hat sich seit seinem Onlinegang im Jahr 2017 intensiv mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine auseinandergesetzt. Mit dem erneuten russischen Angriffskrieg 2022 gegen die Ukraine wurde einmal mehr deutlich, dass die Öffentlichkeit im Westen, insbesondere leider auch in Deutschland, nur sehr wenig über das größte Nachbarland der EU weiß. Dem möchten wir und unsere Autorinnen und Autoren entgegenwirken. Lesen Sie in dieser Rubrik unsere neuesten Beiträge zur Ukraine.


Ukrainische Lektion. Anmerkungen eines Historikers
Als ich las, der vormalige US-Präsident Bill Clinton habe sein Bedauern geäußert, dass er 1994 dazu beigetragen habe, die Ukraine zur Aufgabe ihrer Nuklearwaffen zu bewegen, erinnerte ich mich sofort an eine Rede seines Vorgängers George H. W. Bush, in der er am 1. August 1991 die Ukrainer vor „selbstmörderischem Nationalismus,


Lost in Translation. Eine Entgegnung auf Tomasz Kamusellas Kritik an Michail Schischkin
„Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeglichen unter ihnen, und sie wurden alle voll des heiligen Geistes und fingen an zu predigen in anderen Zungen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen.“ Apostelgeschichte des Lukas 2, 3–4 Meine Aufgabe als Übersetzer


Der unbewusste Imperialismus eines überzeugten Antiimperialisten
Der bekannte Schriftsteller Michail Schischkin ist einer der wenigen prominenten Russen, die entschieden ihre Ablehnung der russischen Invasion der Ukraine bekunden. Trotzdem spielen viele seiner Äußerungen und Verhaltensweisen immer noch dem Kreml in die Hände und tragen letztlich zur Fortsetzung des Kriegs bei. Macht und Propaganda eines autoritären Staats sind


Utopie und Wirklichkeit
Utopische Vorstellungen formen politische Konzeptionen heute genauso wie vor einhundert Jahren Der Ukrainekrieg hat den Gesellschaften Westeuropas vor Augen geführt, dass sich die Welt in vielerlei Hinsicht nicht geändert hat. Die europäischen Mittel‑ und Oberschichten, die im Banne der neuen Technologien, hochwertiger öffentlicher Dienstleistungen, des allgemeinen Zugangs zu Bildung


Brief an einen ukrainischen Freund, ein Jahr danach
Mein Lieber! Sie haben uns die Sprache gestohlen. Unsere Gespräche und unseren Briefwechsel führten wir in der Sprache der großen russischen Literatur. Jetzt ist das Russische für die ganze Welt die Sprache derer, die ukrainische Städte bombardieren und Kinder töten, die Sprache von Kriegsverbrechern, die Sprache von Mördern. Man wird


Das Geschenk der Ukraine an Europa
Gespräch mit dem französischen Philosophen, Publizisten und Regisseur Bernard-Henri Lévy Arkadiusz Szczepański: Monsieur Lévy, ich erinnere mich an Ihre, leider aus heutiger Sicht sehr prophetische Debatte mit Aleksandr Dugin von 2019 am Nexus Institut, ein Gespräch zwischen Proponenten zweier diametral entgegengesetzter Positionen: Auf der einen Seite ein Humanist, auf


Ungewissheiten der Zwischenzeit
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet eine einschneidende Zäsur. Es handelt sich nicht nur um einen blutigen und zerstörerischen kinetischen Krieg zwischen Russen und Ukrainern, sondern ganz besonders auch um einen Zusammenprall Russlands mit dem Westen im weiten Sinne unter Führung der USA. Darüber hinaus sind andere wichtige Länder


Der Mann, der der Ukraine Zeit geschenkt hat
Das polnische Kolegium Europy Wschodniej (Osteuropa-Kollegium) hat in diesem Jahr den Jan-Nowak-Jeziorański-Preis an den langjährigen Botschafter der Ukraine in Polen, Andrij Deschtschyzja, verliehen. Er selbst ist der Meinung, dass dies auch eine Auszeichnung für sein Heimatland und seine Landsleute sei, die gegen die russische Aggression kämpfen. Zu den bisherigen Preisträgern


Sollte Russland seinen Sitz im UNO-Sicherheitsrat behalten?
Aureliusz M. Pędziwol spricht mit der Politologin Agnieszka Bryc Die Vollversammlung der Vereinten Nationen sollte Russland als faschistischen Staat verurteilen und eine Debatte darüber beginnen, ob es als solcher noch einen Anspruch auf seinen Sitz im Sicherheitsrat hat. Aureliusz M. Pędziwol: Haben die Entwicklungen seit Herbst vergangenen Jahres, nämlich die


Wie der Westen der Ukraine helfen kann
Ein Projekt des Stockholmer Zentrums für Osteuropastudien des Schwedischen Instituts für Internationale Angelegenheiten. In Deutsch zuerst erschienen beim IDM- Institut für den Donauraum und Mitteleuropa: https://www.idm.at/wie-der-westen-der-ukraine-helfen-kann/. Wie der Westen der Ukraine helfen kann. Drei Strategien für einen ukrainischen Sieg und Wiederaufstieg Zusammenfassung Angesichts der geopolitischen Bedeutung des russisch-ukrainischen Krieges


Die polnische Ukrainehilfe
Kurz vor Jahresende veröffentlichte der stellvertretende Leiter des Polnischen Entwicklungsfonds, Bartosz Marczuk, auf Twitter die Gesamtsumme, die Polen seit Beginn der russischen Aggression am 24. Februar 2022 für die Ukrainehilfe aufgebracht hat. Wie die Daten zeigen, lag der Betrag im vergangenen Jahr bei insgesamt etwa 35 bis 40 Milliarden Złoty (7,5


Putin hat den Tisch umgeworfen
Rüdiger von Fritsch ist ein erfahrener deutscher Diplomat, er kennt Ostmitteleuropa in- und auswendig. Die Krönung seiner erfolgreichen Karriere im Auswärtigen Amt war der Posten des deutschen Botschafters in Moskau 2014–2019. Davor war er Botschafter in Warschau, nahm an Verhandlungen zur Osterweiterung der Europäischen Union teil, war Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes