Zum Inhalt springen

Anmeldung bis 15.9.: ViceVersa: Deutsch-Polnische Übersetzerwerkstatt

Anmeldung bis 15.9.: ViceVersa: Deutsch-Polnische Übersetzerwerkstatt

Leitung: Dorota Stroinska und Bernhard Hartmann

Die Deutsch-Polnische Übersetzerwerkstatt findet dieses Jahr im historischen Oppenheim-Haus in Wrocław statt, dem ehemaligen Familiensitz des Bankiers Heyman Oppenheim und seit 2017 einem kulturellen Zentrum, das unter dem Namen OP ENHEIM den polnisch-jüdisch-deutschen Dialog und das künstlerische Netzwerk zwischen Breslau/Wrocław und Berlin fördert.

 

Zum neunten Mal laden wir Literaturübersetzer beider Sprachen zu dem einwöchigen Werkstattgespräch ein, wo sie sich über ihre aktuellen Arbeiten professionell austauschen können. Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die intensive Diskussion der eingereichten Übersetzungen. Die Texte zirkulieren vorab, zur Vorbereitung wird eine kritische Lektüre der Teilnehmertexte erwartet. Eine polnische Seminarleiterin und ein deutscher Seminarleiter strukturieren und moderieren die Seminararbeit. Die Debatte wird dabei immer wieder vom „besonderen Fall“ und seinen Lösungsmöglichkeiten über die spezifischen Probleme des Übersetzens zwischen der deutschen und polnischen Sprache bis zu grundsätzlichen Fragen des literarischen Übersetzens übergehen.

 

Die Werkstatt ist offen für 10 Teilnehmer – Literaturübersetzer mit langjähriger Berufserfahrung sind genauso willkommen wie jüngere Übersetzer mit einer kurzen Publikationsliste. Angestrebt wird eine gleichgewichtige Berücksichtigung deutscher und polnischer Bewerber.

Werkstattleitung: Dorota Stroińska und Bernhard Hartmann
Teilnahmevoraussetzung: mindestens eine publizierte Übersetzung
Kosten: Die Teilnahme am Workshop inklusive Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos. Reisekosten werden erstattet.

 

Anreise: Sonntag, 01. Dezember 2019 – Abreise: Samstag, 07. Dezember 2019
Ort: Das Oppenheim-Haus/Dom Oppenheimów, Plac Solny 4, PL-50-060 Wrocław (www.openheim.org)

 

Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
1.  Kurze Biobibliographie
2.  ca. 3 bis max. 5 Seiten einer aktuellen, noch nicht abgeschlossenen eigenen Übersetzung (Prosa, Lyrik, Essay, Theaterstück, Sachbuch usw.) Texte bitte so formatieren: doppelter Zeilenabstand, Zeilennummerierung am linken Rand, Raum für Notizen am rechten Rand.
3.  Die entsprechenden Seiten des Originaltextes
4.  Kurze Charakteristik von Autor und Werk (max. 1 Seite)
5.  Kurze Darstellung der besonderen Schwierigkeiten der eingereichten Übersetzung

 

Bitte alle Bewerbungsunterlagen mit dem Namen des Bewerbers kennzeichnen und per E-Mail an beide Leiter einsenden:
Dorota Stroińska: dorota.stroinska [​at​] gmail.com
Bernhard Hartmann: bernhard.hartmann [​at​] web.de

 

Die vollständige Ausschreibung als PDF zum Download.

http://www.toledo-programm.de/werkstaetten/5/viceversa/661/viceversa-deutsch-polnische-ubersetzerwerkstatt?fbclid=IwAR2XIKSP2_dBPzW7UYOgewPyliDEJBRyAVg2ZnE2p3dPB24ttnOtSoWPJ-E

Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.