Das erste Göttinger-Thorner Seminar fand im Oktober 2019 statt. Seitdem wird die Tradition des jährlichen Austauschs zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen abwechselnd in den beiden Partnerstädten Thorn und Göttingen gepflegt. Initiatorinnen und Trägerinnen sind die Polnisch-Deutsche Gesellschaft Thorn und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen. Das diesjährige Seminarthema lädt im Vorfeld der Europawahl vom 9. Juni 2024 dazu ein, in offener Atmosphäre über polnische und deutsche Sichtweisen auf Europa und die Europäische Union zu diskutieren.
Als Ausgangspunkt der Diskussion dient uns eine Reflexion zur 20-jährigen Mitgliedschaft Polens in der EU sowie der Befund, dass die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten u. a. angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sowie des Klimawandels und vielfältiger zusätzlicher Krisen vor Herausforderungen stehen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Wie sollen wir uns für die europäische Friedensidee einsetzen, damit sie Kern unserer europäischen Identität bleibt? Kann man den Sicherheitsbegriff Europas auf seine militärische Dimension beschränken? Wie können wir als Deutsche und Polen, Europäerinnen und Europäer, die Gewährleistung unserer äußeren Sicherheit zukünftig zunehmend selbst in die Hand nehmen, insbesondere im Kontext eines zumindest gefährdeten transatlantischen Bündnisses?
Auf der Suche nach der europäisch geprägten deutsch-polnischen Interessengemeinschaft wollen wir den Fokus auch auf die Diskussion über gemeinsame europäische Nachhaltigkeits- und Energiepolitik setzen. Was bedeutet es aus deutscher und polnischer Sicht, dass Europa nachhaltig wird, und wird es das wirklich? Inwieweit können wir uns in beiden Ländern mit einem breiteren, das gesamte Wirtschaft- und Sozialleben umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff abfinden?
Infos unter https://www.dpg-goettingen.de/?p=2222, per E-Mail: mail@dpg-goettingen.de oder bei unserem Vorsitzenden über Handy +49-1732917006. Auswärtige Gäste sind willkommen!