Zum Inhalt springen

Lesung & Gespräch mit Martin Piekar

Lesung & Gespräch mit Martin Piekar

Deutsches Polen-Institut e.V.: Kultureller Salon 2025: Ostmigrantisch, postmigrantisch – polnisches Schreiben in Deutschland Das Deutsche Polen-Institut und die Schader-Stiftung laden herzlich ein zu einer besonderen Lesung und Gesprächsrunde:
Donnerstag, 6. März 2025
18:30 Uhr
Schader-Forum, Goethestr. 2, Darmstadt
Wurzelsuche – Lesung & Gespräch mit Martin Piekar (Schriftsteller, Frankfurt am Main)
Moderation:
Prof. Dr. Peter Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut)
Prof. Dr. Renata Makarska (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Über Martin Piekar
Geboren 1990 als Sohn einer polnischen Familie in Bad Soden, lebt und arbeitet er als Lyriker, Lehrer und Kulturvermittler in Frankfurt am Main. Dort studierte er Philosophie und Geschichte auf Lehramt an der Goethe-Universität. Martin Piekar erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. den Robert Gernhard Preis des Landes Hessen 2024 für sein Vorhaben „Vom Fällen eines Stammbaums“. Darin erzählt er vom Aufwachsen eines Jungen, der mit seiner depressiven (polnischen) Mutter in einer kleinen Wohnung zusammenlebt. Piekar veröffentlichte mehrere Lyrik-Bände, u.a. AmokperVers (Berlin 2018) und Livestream & leichen (Berlin 2023).

Ein Abend über Identität, Migration und polnisches Schreiben in Deutschland – wir freuen uns auf Sie!
Foto: (c) Charlotte Werndt

Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.