Sehr geehrte Damen und Herren, vom 7. November bis zum 1. Dezember 2023 macht die Ausstellung „Bartoszewski. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“ im Rathaus Berlin-Reinickendorf Station. Wir laden Sie herzlich zu unserer Vernissage am 7. November 2023, um 16.30 Uhr in die Südhalle ein.
Es ist nicht nur erstaunlich, sondern grenzt geradezu an ein Wunder. Denn ausgerechnet die deutsch-polnische Versöhnung wurde für Władysław Bartoszewski (1922–2015) zum Lebensthema. Obwohl er die Gräuel der Nationalsozialisten miterlebte, ins KZ Auschwitz verschleppt wurde und sich nach seiner Entlassung am Warschauer Aufstand beteiligte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Intellektuelle und Politiker dann erneut zum Opfer eines totalitären Systems. Vor dem Hintergrund dieser persönlichen Erfahrungen hat er sich bis zu seinem Tode obendrein dem Schutz der Menschenrechte und dem Kampf gegen Rassismus verschrieben.
Dabei engagierte sich der ehemalige polnische Außenminister und langjährige politischer Berater auch nachdrücklich für die Rechte der Sinti und Roma.
Gezeigt wird ein Überblick über das Leben und Wirken des international geachteten Brückenbauers, der nicht dem traditionellen chronologischen Lebenslauf darstellt, sondern jene Themen in den Fokus rückt, die Bartoszewski am wichtigsten waren und die einen spannenden Einblick in seine facettenreichte Persönlichkeit geben. Zugleich erzählt die Ausstellung von der jüngsten polnischen und mitteleuropäischen Geschichte.
Die Ausstellung ist in deutscher und englischer Sprache.
Grußworte
Bezirksstadtrat Harald Muschner, Leiter der Abteilung Bildung, Sport, Kultur und Facility Management, Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Kerstin Köppen, Bezirksverordnetenvorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf, Verein zur Förderung der partnerschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen des Bezirks Reinickendorf e. V.
Anita Baranowska-Koch, stellvertetende Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V.
Kuratorenführung
Prof. Klaus Ziemer aus Heidelberg (Mitglied im DPGBV)
Anfahrt:
- U Bahn U8 Rathaus Reinickendorf
- Busse X33, 221, 322
Veranstalter:

Förderer:
