Zum Inhalt springen

Vortrag “Gdynia und Tel Aviv zwischen 1909 und 1939”

Vortrag "Gdynia und Tel Aviv zwischen 1909 und 1939"

Gdynia und Tel Aviv City zwischen 1909 und 1939. Weiße Städte und ihre Kulturlandschaften

EINTRITT FREI!

Vortrag von Dr. Artur Tanikowski (Museum der Geschichte der polnischen Juden / Muzeum Historii Żydów Polskich POLIN, Warschau)

 

Tel Aviv und Gdynia sind bis heute von moderner Architektur dominiert, als ein Symbol für ihr Streben nach Modernität. Sowohl der jüdische Staat – damals noch unter britischem Mandat – als auch Polen wollten bei ihrem Bau in die Zukunft zu investieren und den Aufbau einer neuen Gesellschaft zu fördern.

 

Das Phänomen dieser zwei Städte mit ihren Unterschieden und ihren Gemeinsamkeiten ist durch entscheidende Aspekte ihrer Identitäten definiert. Beide wurden als „weiße Städte” tituliert. Beide – zwar in unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung und aus verschiedenen Gründen – wurden zu großen Seehäfen. Beide wurden zu Urlaubsorten. Beide transportierten eine klare propagandistische Botschaft – die des wiedergeborenen polnischen Staates beziehungsweise die der Formierung eines großen Landes in der Zeit des Völkerbundsmandats für Palästina.

 

Bevor das Deutsche Reich 1939 in Gdynia einmarschierte, sollte die Stadt vor allem das „polnische Tor in die Welt“ werden – ein moderner Hafen, ein Eingangs- und Ausgangstor für Waren und Menschen und ein Exil für jüdische Immigranten im Stadtteil Grabówek. Tel Aviv hingegen, welches 1909 als „erste hebräische Stadt“ entstand, sollte primär als Eingangstor, Reiseziel und Ort für sich niederlassende Immigranten fungieren.

 

Im Rahmen des Vortrags wird erläutert, in welchem Kontext beide Städte entstanden und wie sie sich entwickelten. Der Fokus liegt dabei auf Faktoren, welche bei ihrer Entstehung und für ihren kulturellen Hintergrund eine Rolle spielten.
Veranstalter: Witold-Pilecki-Zentrum für Totalitarismusforschung / Ośrodek Badań nad Totalitaryzmami im. Witolda Pileckiego in Kooperation mit Architekturpreis Berlin e.V. und dem Polnisches Institut Berlin

 

Architekturpreis Berlin e.V.

Kurfürstendamm 48/49, 10707 Berlin
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.