Was von der Versöhnung übrig bleibt in Zeiten des neuen „kalten Krieges“
Co pozostało z pojednania w czasach nowej „zimnej wojny”
DIALOG-Gespräch mit Adam Krzemiński und Markus Meckel
Deutsche und Polen haben einen langen und schwierigen Weg hinter sich. Die Nachkriegsgeschichte der deutsch-polnischen Beziehungen ist gleichzeitig auch die Geschichte eines neuen Europas, dessen Zusammenhalt und Ideale zurzeit aus verschiedenen Richtungen angegriffen werden. Adam Krzemiński und Markus Meckel verkörpern diese Geschichte wie kaum jemand anders. Wir sprechen mit ihnen darüber, ob der lange Weg sich gelohnt hat und welcher Weg noch vor uns liegt.
Die Redaktion des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG, die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V. sowie die Schirmherren der Veranstaltung: der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit Dietmar Nietan und der Beauftragte der polnischen Regierung für die polnisch-deutsche Zusammenarbeit Krzysztof Ruchniewicz, laden zu einem DIALOG-Gespräch mit dem Journalisten und Mitbegründer des Magazins Adam Krzemiński und dem DDR-Oppositionellen und Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen Markus Meckel.
Wer: Adam Krzemiński, Markus Meckel
Wann: Am 16. Mai 2025 um 18.00 Uhr
Wo: In den Räumlichkeiten des Pilecki-Instituts, Pariser Platz 4 A, 10117 Berlin
Eröffnungsworte: Simona Koß, SPD, die Vorsitzende der DPGBV e.V.
Moderation: Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, Politologin, Internationalistin
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Anmeldungen bis 5. Mai 2025 unter: kontakt@dialogmagazin.eu Eintritt frei! (mit Anmeldung)
Das Projekt wird gefördert vom Auswärtigen Amt
Mit freundlicher Unterstützung vom Pilecki-Institut