Zum Inhalt springen

Kulturelle Grenzen im Fluss? 20 Jahre nach der Oderflut

Kulturelle Grenzen im Fluss? 20 Jahre nach der Oderflut

Im Sommer 1997 wüten die Hochwasserwellen zunächst in Schlesien bevor sie schließlich den deutsch-polnischen Grenzraum erreichen. Auf beiden Seiten der Oder waren scheinbar ähnliche Herausforderungen durch das „Naturereignis“ zu bewältigen. Doch wie geht man auf beiden Seiten der Oder mit Herausforderungen wie diesen um? Die Historie des Flusses lässt auf eine Vielfalt von Lebenswelten an der Oder schließen. Doch gibt es kulturelle Unterschiede? Hatten die Ereignisse selbst gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen zur Folge? Ist die vermeintlich „natürliche“ Barriere der Oder in Zeiten intensiver transnationaler Kommunikation überhaupt auch eine kulturelle?

Ausgehend von der Oderflut 1997 werden an diesem Abend Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Fluss anhand von persönlichen Erfahrungen, historischen Recherchen und Expertisen aus unterschiedlichen Disziplinen (Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Dokumentarfilm, Journalismus) beleuchtet.

Gäste:
Dr. Anna Barcz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und forscht mit ökokritischem Ansatz zu kulturellen Unterschieden deutscher und polnischer Literatur.

Uwe Rada ist Journalist bei der taz, Autor, Schriftsteller, lebt und arbeitet in Berlin. Bekannt geworden ist er durch seine Bücher über große europäische Flüsse, unter anderem die Oder.

Dr. Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und forscht zu kulturellen Unterschieden im Umgang mit Klimawandel und Hochwassern in Deutschland und Polen.

Andreas Voigt ist Regisseur und Autor für Dokumentarfilme, in denen er unter anderem sehr nahe Porträts von Abgehängten der Gesellschaft zeigt – wie im Film über Menschen im deutsch-polnischen Grenzgebiet „Grenzland – Eine Reise“.

Moderation:

Kamil Bembnista promoviert in visueller Wissenssoziologie am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und ist als Freischaffender in deutsch-polnischen Kulturprojekten u.a. für das Polnische Institut in Berlin tätig.

Eintritt frei.

Organisiert von: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.