Wer für uns schreibt
Hier stellen wir Ihnen einige der Autorinnen und Autoren von DIALOG FORUM vor, die mit Expertise Position zu Politik, Kultur und Wirtschaft in Deutschland, Polen und Mitteleuropa beziehen.

Adam Balcer
Autor
Politologe, Programmdirektor Kolegium Europy Wschodniej (Niederschlesien), lehrt am Institut für Osteuropastudien an der Universität Warschau.

Iza Chruślińska
Autor
Iza Chruślińska – Publizistin, Aktivistin für die Ukraine und die ukrainische Minderheit in Polen, zuletzt erschien von ihr: „Ukraiński palimpsest. Rozmowy z Oksaną Zabużko“ (Ukrainischer Palimpsest. Gespräche mit Oksana Zabužko, 2013).

Roland Freudenstein
Autor
Politischer Direktor des Wilfried Martens Centre for European Studies

Bogdan Góralczyk
Autor
Professor Bogdan Góralczyk ist Politologe, Sinologe, ehemaliger polnischer Botschafter und Direktor des Europäischen Zentrums an der Universität Warschau.

Jacek Hajduk
Autor
Jacek Hajduk ist Schriftsteller, Übersetzer und Altphilologe, lehrt an der Krakauer Jagiellonen-Universität.

Nina Henkelmann
Autor
Nina Henkelmann ist euro|topics-Korrespondentin für Frankreich sowie die französischsprachigen Teile Luxemburgs, Belgiens und der Schweiz. Sie hat Romanistik, Kultur- und Kommunikationswissenschaften in Deutschland und Frankreich studiert.

Witold Jurasz
Autor
Journalist bei der Onlineplattform Onet.pl und der Tageszeitung Dziennik Gazeta Prawna, Vorsitzender des Zentrums für Strategische Analysen, ehemaliger Mitarbeiter der Investitionsabteilung der NATO, Diplomat in Moskau und Chargé d’affaires der Republik Polen in Belarus.

Aleksander Kaczorowski
Autor
Aleksander Kaczorowski ist Chefredakteur der in Prag erscheinenden Vierteljahresschrift „Aspen Review Central Europe“ und Autor eine Biographie von Václav Havel („Havel. Zemsta bezsilnych“ [H. Die Rache der Hilflosen], Czarne 2014).

Rafał Kalukin
Autor
Rafał Kalukin ist politischer Kommentator der polnischen Wochenzeitschrift "Polityka".

Basil Kerski
Autor
Basil Kerski ist Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins DIALOG und Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig.

Alexander Kissler
Autor
Alexander Kissler studierte Literaturwissenschaften und Geschichte. Er arbeitet im Berliner Büro der NZZ und schrieb zahlreiche Sachbücher, zuletzt "Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife".

Piotr Kosiewski
Autor
Piotr Kosiewski ist Historiker, Kunstkritiker und Publizist. Er schreibt regelmäßig für die polnische Wochenzeitschrift „Tygodnik Powszechny” und das Magazin „Szum".

Jacek Lepiarz
Autor
Jacek Lepiarz ist Germanist, Historiker und Journalist. Er arbeitet mit der Deutschen Welle zusammen. Zuvor war er Berlin-Korrespondent der Polnischen Presseagentur sowie Warschau-Korrespondent der DPA.

Peter Oliver Loew
Autor
Dr. Peter Oliver Loew ist Historiker, Direktor des Deutschen Polen-Instituts.

Detlev Lutz
Autor
Detlev Lutz publiziert immer wieder über deutsch-polnische Themen mit kulturellen, verkehrspolitischen oder touristischen Aspekten.

Klaus-Rüdiger Mai
Autor
Klaus-Rüdiger Mai, Dr. phil, geboren 1963, Schriftsteller und Publizist, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie, veröffentlichte Biographien, historische Sachbücher, Essays, Rezensionen, politische Feuilletons und Romane.

Leo Mausbach
Autor
Leo Mausbach lebt und arbeitet in Warschau. Er ist Mitgründer des Osteuropa-Netzwerks des Vereins der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Małgorzata Preisner-Stokłosa
Autor
Historikerin, Co-Autorin der Dauerausstellung "Mission: Polen" im Pan-Tadeusz-Museum in Wrocław über die Biografien von Jan-Nowak Jezioranski und Władysław Bartoszewski. Kuratorin und Autorin zahlreicher Ausstellungen im Zusammenhang mit der Archivsammlung von Władysław und Zofia Bartoszewski.

Kaja Puto
Autor
Kaja Puto - Publizistin und Redakteurin, spezialisiert sich auf die Themenbereiche Osteuropa und Migration. Sie schreibt u.a. für die Zeitschrift "Krytyka Polityczna" und für n-ost - The Network for Reporting on Eastern Europe.

Wacław Radziwinowicz
Autor
Literaturwissenschaftler und Journalist. In den Jahren 1997-2016 Korrespondent der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza in Russland, Weißrussland und der Ukraine.

Iwona Reichardt
Autor
Iwona Reichardt ist stellvertretende Redakteurin der Zeitschrift New Eastern Europe und Universitätsdozentin. Zu ihren Kernthemen zählt die internationale Politik. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Frauenrechte.

Zbigniew Rokita
Autor
Zbigniew Rokita ist Reporter und spezialisiert sich auf Themen rund um Osteuropa.

Krzysztof Ruchniewicz
Autor
Historiker, Professor an der Universität Wrocław und Direktor des dortigen Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien.

Natalia Staszczak-Prüfer
Autor
Natalia Staszczak-Prüfer ist Theaterwissenschaftlerin, freiberufliche Journalistin und Übersetzerin.

Joanna Stolarek
Autor
Journalistin/Redakteurin, Publizistin (Schwerpunkt Politik und deutsch-polnische Beziehungen), Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau.

Nedim Useinov
Autor
Nedim Useinov ist Mitglied des Koordinationsrates des Weltkongresses der Krimtataren in Polen. Er studierte Politologie an der Universität Danzig. Seit 2003 arbeitet er im Nichtregierungssektor in Polen und der Ukraine.

Albrecht von Lucke
Autor
Albrecht von Lucke, geb. 1967. Der studierte Jurist und Politologe ist Redakteur der größten politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum, der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ (www.blaetter.de). Zuletzt erschien von ihm „Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken“ (Droemer, München 2015).

Pierre-Frédéric Weber
Autor
Dr. habil. Pierre-Frédéric Weber ist Historiker und Politikwissenschaftler und lehrt als Dozent an der Universität zu Szczecin (Polen). In seinem jüngsten Buch befasst er sich mit dem Phänomen der Angst vor Deutschland in Europa seit 1945 ("Timor Teutonorum", Schöningh, Paderborn 2015).

Anna Wolff-Powęska
Autor
Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska ist Historikerin und Expertin auf dem Gebiet der deutsch-polnischen Beziehungen. In den Jahren 1990-2004 leitete sie das West-Institut in Posen.