Absolute Macht nach innen, Weltmachtanspruch nach außen: Seit Beginn seiner Präsidentschaft im Jahr 2000 hat Wladimir Putin die Russische Föderation mit autoritärer Hand und mit großer Unterstützung in der russischen Bevölkerung umgestaltet. Die chaotischen 1990er Jahre wurden überwunden, die Macht der Oligarchen gesprengt und der Staat in seiner Handlungsfähigkeit gestärkt. Außenpolitisch hat Russland seine Interessen nicht nur im postsowjetischen Raum – wie etwa in den Konflikten in Georgien oder der Ukraine – gewahrt. Es entwickelt darüber hinaus das Streben nach neuer Weltmachtgeltung und engagiert sich beispielsweise in Syrien auch in Konflikten mit weltpolitischer Bedeutung.
Veranstaltungen
Entdecken Sie Veranstaltungen zu Themen aus der Mitte Europas. In unserem Kalender präsentieren wir Ihnen Veranstaltungen aus Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, die die Deutsch-Polnischen Gesellschaften oder unsere Partner durchführen. Ob Gespräche, Konferenzen, Filmvorstellungen, Festivals, ob online oder vor Ort – erleben Sie die verschiedenen Dimensionen Europas!
Sie möchten auch eine Veranstaltung teilen? Dann tragen Sie über das Formular einfach Ihre Veranstaltung ein und erweitern Sie Ihre Zielgruppe über unser Netzwerk, ganz ohne vorherige Anmeldung.
2022

25/04/2022 - 05/12/2022
Unsere Polnischkurse finden ununterbrochen fast das ganze Jahr von Januar bis Dezember statt. Sie fangen jede zwei Wochen an, im Jahre 2022 noch zu folgenden Terminen:
25.04, 9.05, 23.05, 6.06, 20.06, 4.07, 18.07, 1.08, 16.08, 29.08, 12.09, 26.09, 10.10, 24.10, 7.11, 21.11, 5.12.
Der zweiwöchige Kurs kostet 320 Euro. Man kann an mehreren Kursen hintereinander teilnehmen. Für den jeweils nächsten Kurs gilt der ermäßigte Preis in Höhe von 290 Euro. Den Anspruch auf Preisermäßigung haben auch Schüler/Innen, Studenten/Innen und Arbeitslose unter dem 26. Lebensjahr.

10/06/2022 - 09/10/2022
Ausstellungeröffnung: Fr, 10.06.2022, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag und Samstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag und Sonntag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Im Strom der Oder spiegeln sich die seit Jahrhunderten ständigen Veränderungen unterliegende Natur und eine interessante, oft komplizierte, manchmal schwierige und immer noch emotionsgeladene Geschichte. Auf den beiden Ufern treffen sich die Peripherien der übernationalen dynastischen Verbindungen: der Piasten, Luxemburger, Hohenzollern und Habsburger.

01/07/2022 - 15/01/2023
Eine neue Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt, wie hochemotional – und immer aktuell – die Frage der nationalen Zugehörigkeit ist.
Dazugehören – oder nicht? Diese Frage löst starke, auch widerstreitende Gefühle aus. Die Staatsbürgerschaft bündelt viele dieser Gefühle. Sie ist ein Status des Rechts, der Menschen zusammenführt und zugleich trennt. Sie stiftet nationale und politische Gemeinschaft, aber sie markiert auch einen Unterschied und Vorrang gegenüber denen, die außerhalb der Gemeinschaft stehen. Die Staatsbürgerschaft wurde durch ihre Verbindung mit dem modernen Nationalstaat zum Gegenstand von Kämpfen um Zugehörigkeit und Teilhabe.

02/07/2022 - 02/10/2022
Ausstellungseröffnung: Freitag, 2. Juli 2022, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur.

15/08/2022 - 01/09/2022
Bewerbungsfrist: 30.06.2022
Bewerbungsformular & Infos: https://www.gfps.org/termine/2022/tandem-2022
Du willst gerne dein Polnisch aufpolieren? Oder du hast einfach Lust auf eine neue Sprache, neue Menschen und ein 2-wöchiges Sommerabenteuer am Fuße des Harzes? Dann bist du hier genau richtig!
15/08/2022 - 19/08/2022

17/08/2022
2013 wurde das International Lutosławski Youth Orchestra in der polnischen Hafenstadt Szczecin, dem ehemaligen Stettin, gegründet – in Erinnerung an den herausragenden Komponisten Witold Lutosławski zu seinem 100. Geburtstag.
Es war damit auch das erste internationale Jugendorchester in Polen überhaupt. In ihm treffen sich junge Musikerinnen und Musiker aus Polen und ganz Europa zu einem sommerlichen Workshop, der mit einem Abschlusskonzert in der 2014 eröffneten, preisgekrönten Philharmonie Szczecin beschlossen wird. Organisiert werden die Treffen in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Philharmonischen Orchester Szczecin.

22/08/2022 - 28/08/2022
Join the international training in which we are going to revisit the transition period between 1989 and 1991, and its different narratives and meanings for the countries in Central and Eastern Europe.
Time: 22.-28.8.2022
Place: Berlin, Germany
Application deadline: 18th July 2022
More info: https://www.once-upon-today.org/
24/08/2022
Vor bald einem halben Jahr – am 24. Februar 2022 – begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Viele Menschen flüchteten nach Berlin, um in Sicherheit zu sein.
Im Frühjahr war in der Stadt eine große Welle der Hilfsbereitschaft zu spüren. Nicht nur die Berliner Behörden, auch viele engagierte Bürger:innen, nicht zuletzt die hier bereits länger lebende ukrainische Community, sahen sich vor neue Herausforderungen gestellt. Damals war klar: Es braucht bei allen Beteiligten einen langen Atem.