Veranstaltungen
Entdecken Sie Veranstaltungen zu Themen aus der Mitte Europas. In unserem Kalender präsentieren wir Ihnen Veranstaltungen aus Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, die die Deutsch-Polnischen Gesellschaften oder unsere Partner durchführen. Ob Gespräche, Konferenzen, Filmvorstellungen, Festivals, ob online oder vor Ort – erleben Sie die verschiedenen Dimensionen Europas!
Sie möchten auch eine Veranstaltung teilen? Dann tragen Sie über das Formular einfach Ihre Veranstaltung ein und erweitern Sie Ihre Zielgruppe über unser Netzwerk, ganz ohne vorherige Anmeldung.
2022

29/03/2022 - 10/08/2022
Über die Ausstellung
Zusammen mit dem Pilecki Institut in Berlin hat der Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V. seine Ausstellung „Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken.“ neu konzipiert und aufwendiger gestaltet. Die „alte“ Ausstellung steht weiterhin für Präsentationen zur Verfügung:

25/04/2022 - 05/12/2022
Unsere Polnischkurse finden ununterbrochen fast das ganze Jahr von Januar bis Dezember statt. Sie fangen jede zwei Wochen an, im Jahre 2022 noch zu folgenden Terminen:
25.04, 9.05, 23.05, 6.06, 20.06, 4.07, 18.07, 1.08, 16.08, 29.08, 12.09, 26.09, 10.10, 24.10, 7.11, 21.11, 5.12.
Der zweiwöchige Kurs kostet 320 Euro. Man kann an mehreren Kursen hintereinander teilnehmen. Für den jeweils nächsten Kurs gilt der ermäßigte Preis in Höhe von 290 Euro. Den Anspruch auf Preisermäßigung haben auch Schüler/Innen, Studenten/Innen und Arbeitslose unter dem 26. Lebensjahr.

09/05/2022 - 23/06/2022
Eröffnung: 09.05.2022 / 16:30 Uhr
Die Ausstellung ist eine Erzählung über Kraków – die ehemalige Hauptstadt Polens, den Sitz der polnischen Könige, eine der ältesten Universitätsstädte, die Stadt der Dichter, Schriftsteller und Künstler. Die Stadt gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Metropolen Mitteleuropas. Seit Jahrhunderten kosmopolitisch, multikulturell und offen für Inspirationen von außen, blieb sie zugleich unverkennbar eine polnische Stadt. 1978 wurden die Altstadt und das Wawel-Schloss auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO eingetragen.

16/05/2022 - 20/05/2022
Sprachkurs für Polen-Interessierte mit Sprachvorkenntnissen zum Ausbau ihrer Sprachkenntnisse, ihres grammatikalischen Hintergrundwissens sowie aktivem Konversationstraining, Niveaustufe B1-B2
Zielgruppe:
Polenreisende, Aktive Senioren, Deutsche, die in polnische Familien eingeheiratet haben sowie Studenten mit Polnisch-Vorkenntnissen, die einen Auslandsaufenthalt planen

18/05/2022
Neue Ausstellung: „Ukraine. Krieg in Europa“
Mittwoch, 18.05.2022, 19 Uhr | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Anmeldung: events@pileckiinstitut.de
Das Pilecki-Institut Berlin und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am nächsten Mittwoch ein.

19/05/2022 - 22/05/2022
Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Pankow und Kolberg (Kolobrzeg) besteht seit über 25 Jahren. Die Kolbergfahrt ist eine Möglichkeit, die Partnerstadt kennenzulernen und wiederzusehen. 2022 findet die Kolbergfahrt anlässlich der Kolberger Tage vom 19.5.-22.5.2022 statt.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://freunde-kolbergs.de/kolbergfahrt-2022-anmeldung/

19/05/2022
Zoom-Vortrag | Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_cQKzBvsASM2z3PxsE5qw5A
Was ist das legendäre Ossolineum? Wie kam es zu seiner Verlegung von Lwiw nach Breslau? Was sind seine aktuellen Verbindungen zu den Kultureinrichtungen in Lwiw? Dr. Wiktoria Malicka wird über die Geschichte und gegenwärtige Tätigkeit aller Bereiche des Ossolinski-Nationalinstituts (Ossolinski-Bibliothek, Museum des Fürstenhauses Lubomirski, Ossolineum-Verlag und Pan-Tadeusz-Museum) sowie über den Schutz und das Popularisieren des Ossolineum-Erbes in Lwiw berichten. Sie wird auch über die Maßnahmen erzählen, die die Ossolinski-Nationalbibliothek und seine Partner in Lwiw ergriffen haben, um die Sammlungen während des andauernden russischen Angriffskrieges zu schützen.

19/05/2022
Das Projekt “perspektywa” lädt Sie erneut ins virtuelle deutsch-polnische Café auf eine Herbatka oder einen Kaffee ein!

20/05/2022
Als die „Mauer“ in Berlin noch stand, wurde Paul Geigerzähler in Budyšin – sprich Bautzen – geboren. Er lernte Geige spielen. Als die Mauer schließlich fiel, schnitt er sich einen Iro und schmiss die Schule sowie die Geige an die Wand. Er wurde erstmal Hausbesetzer und Musiker in Bands mit lustigen Namen.