Zum Inhalt springen
Geschichte
Gespräch

Das dritte Russland

Kamila Łabno-Hajduk und Jacek Hajduk sprechen mit dem US-amerikanischen Historiker Joshua D. Zimmerman   Kamila Łabno-Hajduk, Jacek Hajduk: Wie schätzen Sie die Lage in Putins Russland nach der Invasion der Ukraine ein? Joshua D. Zimmerman: Ich bin sicher, Putin versucht,

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Łukasz Gadzała

Taiwan, die Ukraine und falsche Rückschlüsse

Die russische Invasion der Ukraine und ihr Einfluss auf die chinesische Taiwan-Politik Die USA schlagen seit längerer Zeit Alarm, China plane einen Angriff auf Taiwan. 2021 warnte der damalige Befehlshaber der amerikanischen Streitkräfte im Indo-Pazifik vor einer möglichen chinesischen Invasion

Zum Beitrag »
Politik
Rafał Kalukin

Wahlbündnisse der Opposition

Sieben Monate vor den Parlamentswahlen weiß man immer noch nicht, in welcher Form die prodemokratische Opposition in Polen antreten wird. Nach langwierigen Gesprächen zwischen den Oppositionsparteien ist das Konzept, einen gemeinsamen Block zu bilden, an dem alle wichtigsten politischen Kräfte

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Gespräch

Sollte Russland seinen Sitz im UNO-Sicherheitsrat behalten?

Aureliusz M. Pędziwol spricht mit der Politologin Agnieszka Bryc Die Vollversammlung der Vereinten Nationen sollte Russland als faschistischen Staat verurteilen und eine Debatte darüber beginnen, ob es als solcher noch einen Anspruch auf seinen Sitz im Sicherheitsrat hat. Aureliusz M.

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Gespräch

„Die gegenseitige Wahrnehmung sowie die gesellschaftliche Zusammenarbeit sind von der politischen Wetterlage unabhängiger geworden“

DIALOG-Gespräch mit Simona Koß, der neuen Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband und Brandenburger Bundestagsabgeordneten Sie wurden im Oktober 2022 zur neuen Vorsitzenden des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften gewählt. Woher kommt Ihre Affinität für Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen? Meine Eltern

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Wie der Westen der Ukraine helfen kann

Ein Projekt des Stockholmer Zentrums für Osteuropastudien des Schwedischen Instituts für Internationale Angelegenheiten. In Deutsch zuerst erschienen beim IDM- Institut für den Donauraum und Mitteleuropa: https://www.idm.at/wie-der-westen-der-ukraine-helfen-kann/.   Wie der Westen der Ukraine helfen kann. Drei Strategien für einen ukrainischen Sieg

Zum Beitrag »
Europa
Zbigniew Machej

Lux ex Bohemia. Nach den tschechischen Präsidentschaftswahlen

Die tschechischen Präsidentschaftswahlen im vergangenen Januar fanden in einer recht staatstragenden und patriotischen Stimmung statt – Anlass war der dreißigste Jahrestag der Gründung der Tschechischen Republik. Um dem Jubiläum angemessenes historisches Gewicht zu verleihen, hatte der scheidende Präsident Miloš Zeman

Zum Beitrag »
Kultur
Jacek Hajduk

Józef Wittlin, Schriftsteller Mitteleuropas

Wenn wir Czesław Miłosz, Witold Gombrowicz und Gustaw Herling-Grudziński, mithin die crème de la crème der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts, noch fragen könnten, wer ihrer Meinung nach in der polnischen Literatur ihrer Zeit der hervorragendste, tiefgründigste und vielseitigste Autor gewesen

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Iwona Reichardt

Die polnische Ukrainehilfe

Kurz vor Jahresende veröffentlichte der stellvertretende Leiter des Polnischen Entwicklungsfonds, Bartosz Marczuk, auf Twitter die Gesamtsumme, die Polen seit Beginn der russischen Aggression am 24. Februar 2022 für die Ukrainehilfe aufgebracht hat. Wie die Daten zeigen, lag der Betrag im vergangenen

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Jacek Lepiarz

Putin hat den Tisch umgeworfen

Rüdiger von Fritsch ist ein erfahrener deutscher Diplomat, er kennt Ostmitteleuropa in- und auswendig. Die Krönung seiner erfolgreichen Karriere im Auswärtigen Amt war der Posten des deutschen Botschafters in Moskau 2014–2019. Davor war er Botschafter in Warschau, nahm an Verhandlungen

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Tadeusz Zatorski

Erklären wir der Schweiz den Krieg?

Der Sklave will nicht frei werden. Er will Sklavenaufseher werden. Gabriel Laub1   Welche politische Rolle sollte die Allgemeinheit der Bürger spielen? Zumindest der offiziellen Lesart nach wird heute nicht mehr ernsthaft bezweifelt, dass sie das Recht besitzt, in freien

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.