Zum Inhalt springen
Europa
Martin Pollack

Grazer Krauthäuptel

Am 17. Januar verstarb Martin Pollack – Schriftsteller, Essayist, Publizist und Übersetzer. Er war Autor herausragender Bücher über die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in denen er schwierige und unbequeme Themen behandelte. Für sein Schaffen wurde

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Łukasz Gadzała

Trump versus Europa

Europa ist heute politisch stärker von den USA abhängig als während Trumps erster Amtszeit. Es bestehen kaum Chancen, dass sich das in den nächsten vier Jahren ändern könnte. Europa hat sich heute mit zahlreichen Problemen auseinanderzusetzen, und Donald Trumps Präsidentschaft

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Gespräch

„Gedenken bedarf auch der symbolischen Orte“

DIALOG-Gespräch mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die Idee des Baus eines Polen-Denkmals in Berlin Basil Kerski: Braucht Berlin ein zentrales Denkmal für die polnischen NS-Opfer? Erfüllen nicht schon die Gedenkinstitutionen an

Zum Beitrag »
Geschichte
Aureliusz M. Pędziwol

Jazz im Polen der Nachkriegszeit

„Im Jazzmilieu Nachkriegspolens galt allgemein die Meinung: das, womit man sich da beschäftigte, sei gleichbedeutend mit Opposition gegen das bestehende politische System“, schreibt Igor Pietraszewski, Jazzer und Soziologe an der Universität Breslau, im Vorwort zu seinem Buch „Jazz in Polen

Zum Beitrag »
Geschichte
Krzysztof Ruchniewicz

Zur Erinnerung an den Dichter Robert Karger

Hohndorf bei Habelschwerdt (Wyszki bei Bystrzyca Kłodzka) ist der Geburtsort des Dichters Robert Karger (1874–1946), der seine engere Heimat zum Thema seiner Werke machte. Er schrieb im Dialekt des Glatzer Landes, heute eine so gut wie ausgestorbene und schwer zu

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Wie Moskau und seine Verbündeten das Nichtverbreitungsregime untergraben

Die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges erschüttern zunehmend die Grundlagen der internationalen politischen und nuklearen Ordnung. Der Beginn und Verlauf des russisch-ukrainischen Krieges seit 2014 ist wesentlich davon geprägt, dass Russland über Massenvernichtungswaffen verfügt und die Ukraine nicht. Seltsamerweise wird diese

Zum Beitrag »
Kultur
Gespräch

Odysseus in Amerika

Piotr Leszczyński sprach mit dem Altphilologen und Autor des DIALOG FORUMS Jacek Hajduk über dessen neuestes Buch über den polnischen Schriftsteller Józef Wittlin.   Piotr Leszczyński: In deinem neuen Buch „Józef Wittlin w Ameryce. Klasycznie obcy“ [Józef Wittlin in Amerika.

Zum Beitrag »
Europa
Łukasz Gadzała

Weimar ohne Zukunft?

Das deutsch-französisch-polnische Trio ist heute nicht mehr richtunggebend für Europa. Die Ursachen dafür liegen in der innenpolitischen Schwäche jedes dieser Länder sowie in Ermangelung jeglicher Ideen für ein gemeinsames Ziel.   Das Weimarer Dreieck hat theoretisch gesehen ein großes Potenzial

Zum Beitrag »
Europa
Dominik Héjj

Orbáns globale Ambitionen

„Make Hungary Great Again“, ungarisch „ismét naggyá teszi Magyarországot“, dieser Ausschnitt aus der Präambel (dem Nationalen Treueschwur) der ungarischen Verfassung, die im April 2011 verabschiedet wurde, ist das Motto der ungarischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Diese begann am

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.