Zum Inhalt springen
Geschichte
Kacper Dziekan

Vilnius. Eine Hauptstadt vieler Nationen

Vilnius feiert dieses Jahr sein 700-jähriges Bestehen. Die Stadt wurde erstmals 1323 in einem Brief des Großfürsten Gediminas an Papst Johannes XXII erwähnt. Wahrscheinlich gab es dort schon früher eine Siedlung, dennoch gilt sein Brief als erste geschichtliche Quelle. Auf

Zum Beitrag »
Politik
Markus Linden

Der rechte Kulturkampf, seine Medien und die Merz-CDU

Im Sommer 2023 sorgte der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz mindestens zweimal für maximale Verwirrung. In einem Interview mit dem ZDF, auf das er sich vorbereitet haben dürfte, relativierte er die Abgrenzung seiner Partei zur rechtsextremen AfD. Das Verbot der Zusammenarbeit gelte

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Die Notwendigkeit eingeschränkter Geozonen in der Ukraine

Westliche und andere interessierte Regierungen sollten Flugverbotszonen über ukrainischen Objekten von strategischem Interesse für ihre Länder durchsetzen.    Kurz nach Beginn der russischen Großinvasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 stellte Kyjiw einen offiziellen Antrag an die NATO, den ukrainischen

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Piotr Augustyniak

Der Niedergang der polnischen Identität

Noch bis unlängst war die polnische Identität etwas sehr Beeindruckendes. Sie war zwar vieldeutig, aber sie besaß ein positives Potential. Trotz ihrer Ambivalenz vermochte sie, Interesse und Sympathie zu wecken. Jetzt aber steht es schlecht um sie bestellt. Die Veränderungen,

Zum Beitrag »
Geschichte
Zbigniew Rokita

Die gekidnappte Mitte. Charkiw als Hauptstadt der Ukraine

Die Ukraine war lange Zeit von dem Streit um die beiden Ukrainen geplagt – den angeblichen Gegensatz zwischen Osten und Westen des Landes. Aus dieser These und Antithese ward die Synthese geboren, nämlich die einer dritten Ukraine. Deren Hauptstadt ist

Zum Beitrag »
Geschichte
Gespräch

Polens “wiedergewonnene Inseln”

Kaja Puto: Du bist auf der Insel Wollin geboren, in der nord-westlichen Ecke Polens. In Deinem Buch schreibst Du, als Kind hättest Du die Einwohner Krakaus oder Posens beneidet. Weswegen? Piotr Oleksy: Ich beneidete sie auf eine positive Art –

Zum Beitrag »
Politik
Karina Obara

Polens rechte Konföderation: Staatspolitik per TikTok

Meinungsumfragen zeigen, dass die rechtsgerichtete polnische Partei Konfederacja (Konföderation) bei den Sejmwahlen im Herbst mit einem Ergebnis von über 10 Prozent rechnen kann. „Wir wollen keine Juden, Homosexuellen, Steuern und Europäische Union. Diese Botschaft kommt am besten bei unseren Wählern

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Bogdan Góralczyk

Der chinesische Stresstest

Noch vor wenigen Jahrzehnten war China ein agrarisches Dritte-Welt-Land und überdies tief verstrickt in den Blutrausch der kommunistischen Revolution. Deng Xiaoping zog seine Schlüsse aus dieser Katastrophe: Selbst ein Opfer der unglückseligen Kulturrevolution, setzte er auf Reformen und Öffnung zur

Zum Beitrag »
Außenpolitik
Andreas Umland

Wird Deutschland seine Ostpolitik neu bewerten?

Als die bekannte Rundfunkjournalistin Sabine Adler im August 2022 ihr Buch „Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft“ (Berlin: Ch. Links) veröffentlichte, sorgte dies für einiges Aufsehen. Klar war, warum diesem Buch Beachtung geschenkt wurde:

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.