

„Für eure und unsre Freiheit“. Europäische Solidarität in Zeiten des Krieges
Der Krieg in der Ukraine hat uns ins Gedächtnis gerufen, dass die Bürgerrevolutionen der Jahre 1989 bis 1991 noch nicht beendet sind. Gegenwärtig beabsichtigt Putin
Der Krieg in der Ukraine hat uns ins Gedächtnis gerufen, dass die Bürgerrevolutionen der Jahre 1989 bis 1991 noch nicht beendet sind. Gegenwärtig beabsichtigt Putin
Mythenbildung und Manipulationen haben wieder Konjunktur. Kaczyńskis und Orbáns nationalistischer Populismus weckt im Westen alte Vorurteile gegenüber dem Osten. In der Mitte Europas verorten wieder
Das historische Gelände der Danziger Werft ist eines der wichtigsten Denkmäler in Polen und Europa. 2014 auf Initiative des Europäischen Solidarność-Zentrums (ECS) wurden der Solidarność-Platz
Danziger Reflexionen Wir sind gegenwärtig Zeugen und Akteure einer Transformation von historischer Tragweite. Eine Pandemie verändert uns und die Welt. Unsere Zivilisation wird nach den
45 Jahre Partnerschaft zwischen Danzig und Bremen Bürgermeister sind die politischen Führungspersönlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Viele Metropolen kooperieren heute weltweit miteinander, die Städte sind zu
1989 war die Geburtsstunde des politischen Europas, in dem wir heute leben. Die Revolutionen der Bürger brachten vor dreißig Jahren nicht nur den Zusammenbuch der