

„Nach Kreisau aber fahren wir, wenn die Polen uns einladen“
Mit Maryna und Michał Czapliński spricht Aureliusz Marek Pędziwol Für Michał Czapliński war nicht die Versöhnungsmesse in Kreisau der Durchbruch, denn damals war er, nach
Mit Maryna und Michał Czapliński spricht Aureliusz Marek Pędziwol Für Michał Czapliński war nicht die Versöhnungsmesse in Kreisau der Durchbruch, denn damals war er, nach
Dieser Beitrag bildet das Schlusskapitel des jüngst erschienenen Buches Deutschland und Polen. Die Geschichte der amtlichen Beziehungen. Am Schluss dieses Buches über die lange Geschichte
Über das Buch „Niedopolska. Nowe spojrzenie na Ziemie Odzyskane“ [Niedopolska. Ein neuer Blick auf die Wiedergewonnenen Gebiete] von Sławomir Sochaj spricht Natalia Prüfer mit dem
Anlässlich des 80. Geburtstags von Adam Krzemiński erinnern wir an sein Gespräch mit Basil Kerski (DIALOG NR. 94/2011) über Willy Brandts Besuch in Warschau von
„Im Jazzmilieu Nachkriegspolens galt allgemein die Meinung: das, womit man sich da beschäftigte, sei gleichbedeutend mit Opposition gegen das bestehende politische System“, schreibt Igor Pietraszewski,
Hohndorf bei Habelschwerdt (Wyszki bei Bystrzyca Kłodzka) ist der Geburtsort des Dichters Robert Karger (1874–1946), der seine engere Heimat zum Thema seiner Werke machte. Er