

Der März 1968 als polnisches Problem
Die Ausstellung „Der Fremde im Haus“ im Museum der Geschichte der Polnischen Juden Polin in Warschau ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der
Die Ausstellung „Der Fremde im Haus“ im Museum der Geschichte der Polnischen Juden Polin in Warschau ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der
50 Jahre nach 1968 rückt „68“ als europäische Chiffre in eine biographische Ferne, die wohl zum ersten Mal eine kühlere, historisierende Betrachtung der Revolte zulässt.
Das Ende des Ersten Weltkriegs jährt sich 2018 zum hundertsten Mal. Dieser Jahrestag ermöglicht uns, Bilanz zu ziehen und das Europa von damals und heute
In Legnica/ Liegnitz, dem einstigen „Klein Moskau“, erhob sich am Morgen des 5. April 2018 am Ort des einige Tage zuvor abgebrochenen Denkmals der Waffenbrüderschaft
So nahe sind sich Deutschland und Polen, seit Jahrhunderten. Man könnte denken, dies müsste sich in beiden Ländern eigentlich auf Schritt und Tritt widerspiegeln. Doch
Der Staat und die Geschichtspolitik in Frankreich seit 1945 Die jüngste geschichtspolitische und -juristische Initiative der PiS-Regierung bezüglich der Wahrung des guten Rufs Polens