Kultur
Natalia Staszczak-Prüfer

Małgorzata Szumowska: Porträt einer Frau und Regisseurin

„Ich glaube, auf diesem Filmfestival entdeckt worden zu sein. Das ist für mich ein sehr wichtiger Ort“, sagt die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska mit dem Silbernen Bären in der Hand, den sie einen Augenblick zuvor für ihren Film „Twarz/ Mug“

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

Mitschuld umgehen/ Mit Schuld umgehen

Der Staat und die Geschichtspolitik in Frankreich seit 1945   Die jüngste geschichtspolitische und -juristische Initiative der PiS-Regierung bezüglich der Wahrung des guten Rufs Polens im Ausland, die Anfang Februar 2018 dazu führte, dass von nun an sowohl die Verwendung

Zum Beitrag »
Geschichte
Krzysztof Ruchniewicz

Der Staatsanwalt und die Geschichte

Nach den amerikanischen Historikern, die sich beunruhigt über die Verabschiedung der Novelle zum Gesetz über das Institut für Nationales Gedenken (IPN) geäußert hatten, haben nun auch die deutschen Kollegen ihre Meinung zum Ausdruck gebracht. Bereits vor vier Jahren hatte der

Zum Beitrag »
Wirtschaft
Marcin Wroński und Tadeusz Jędrzejczyk

Energiequellen der europäischen Geopolitik

Als im Oktober 1829 in der Nähe der kleinen nordenglischen Ortschaft Rainhill eine Lokomotive mit dem futuristischen  Namen „The Rocket“ die schwindelerregende Geschwindigkeit von fast 50 km/h erreichte, dabei eine Ladung von dreizehn Tonnen zog und so den Wettbewerb gewann,

Zum Beitrag »
Kultur
Katharina Blumberg-Stankiewicz

Sind wir Strebermigranten?

Ein Abend im September 2017, Emilia Smechowski hat gerade aus ihrem ersten und soeben erschienenen Buch „Wir Strebermigranten“ gelesen. Zur Premiere hatte sie auch uns, die Initiative Zwischen den Polen, in die Berghain-Kantine eingeladen. Ihr Buch ist eine Erzählung eines

Zum Beitrag »
Europa
Marek Wilczyński

Die Ukraine nach dem Euromajdan: Gesellschaft in Bewegung

Auch wenn dies anscheinend paradox ist, so verdankt die Ukraine doch Wladimir Putin und der russischen Aggression Entstehung und Konsolidierung ihrer politischen Nation; dazu gehört auch die Aufhebung der politischen Barriere, die zwischen ukrainisch‑ und russischsprachigen Bürgern des Landes bestand. Der

Zum Beitrag »
Kultur
Marcin Piekoszewski

Land ohne Gegenwart

Wenn sich in die Beziehungen zwischen Menschen oder Ländern Unfriede einschleicht, ist die Frage, was wir übereinander wissen, nicht länger ein Spiel in geselliger Runde. Das gilt umso mehr für zwei Nachbarnationen, deren schwierige Beziehungsgeschichte leicht für Zwecke der Tagespolitik

Zum Beitrag »
Europa
Maxim Rust

Ein Homo Sovieticus des 21. Jahrhunderts?

Vielleicht sollten wir das Überdauern des Homo sovieticus in Belarus einmal nicht als Problem sehen, sondern als Herausforderung und möglicherweise sogar Vorteil: Fügsamkeit und Passivität als Voraussetzungen für Offenheit, Kollektivismus als Chance zum Aufbau einer Zivilgesellschaft, Anpassungsfähigkeit und Opportunismus als

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

Post-Versöhnung. Deutsch-französische Beziehungen heute und morgen

Am 22. Januar 2018 jährt sich die Unterzeichnung des so genannten Élysée-Vertrags zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland zum 55. Mal. Wollte man die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 in wenigen Sätzen prägnant zusammenfassen, dann würde man zweifellos auf die wichtigsten

Zum Beitrag »
Europa
Iza Chruślińska

„Unkraut“?

Zum 70. Jahrestag von „Operation Weichsel“   2015 besuchte ich in der Zachęta, der Nationalen Kunstgalerie für zeitgenössische Kunst in Warschau, eine Ausstellung von Karolina Grzywanowicz; die Künstlerin zeigte eine Wiese aus den Bieszczady, um damit die Geschichte der Dörfer

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.