Zum Inhalt springen
Kultur
Detlev Lutz

In der Glut der Unendlichkeit

Kulturaustausch: Die Oper Frankfurt zeigt erstmals Karol Szymanowskis Oper „König Roger“ auf Polnisch   Alles bleibt dunkel, der Bühnenvorhang unten – fünf lange Minuten. Aus der Stille schält sich ein Choral, unisono, angelehnt an gregorianische Gesangslinien, zuerst auf Latein, gefolgt

Zum Beitrag »
Kultur
Grzegorz Fortuna Jr.

Die Filmrevolution?

Das „Gesetz zur finanziellen Förderung von audiovisuellen Produktionen“, das Mitte Februar 2019 in Kraft getreten ist, kann für viele Jahre sowohl die polnische Kinolandschaft als auch den gesamten lokalen Filmmarkt verändern. Die Frage ist nur, ob es dies entsprechend den

Zum Beitrag »
DIALOG FORUM
Jakub Katulski

Die Geschichtsbeschwörer

Zwischen Polen und Israel sind seit zwei Jahren wachsende Spannungen zu beobachten. Seit Januar des vergangenen Jahres gibt es ein neues Problem, und zwar in Gestalt der Herangehensweise beider Staaten an das sogenannte Gesetz 447, das der Kongress der Vereinigten

Zum Beitrag »
Europa
Nina Henkelmann

Franzosen stimmen für neue Machtverhältnisse im Europaparlament

Die Europawahl 2019 war in Frankreich die erste landesweite Abstimmung seit dem Frühjahr 2017, als sich Emmanuel Macron mit seinem explizit proeuropäischen Kurs in der Präsidentschaftswahl klar gegen die damalige Frexit-Befürworterin Marine Le Pen durchgesetzt und anschließend bei der Parlamentswahl

Zum Beitrag »
Europa
Kaja Puto

Wenn es so schlecht ist, warum läuft es dann so gut?

In letzter Zeit sah es immer mehr danach aus, als habe die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) bereits den Höhepunkt ihrer Popularität in Polen überschritten. Wie es schien, hatten Finanzskandale und die voranschreitende Säkularisierung und Liberalisierung Polens sowie der Widerstand

Zum Beitrag »
Europa
Dominik Héjj

Fidesz siegt

Am sechsundzwanzigsten Mai strömten die Ungarn in die Wahllokale, um die 21 Abgeordneten zu wählen, die ihr Land im Europäischen Parlament repräsentieren werden. Die Regierungskoalition aus Fidesz und Christlich-Demokratischer Volkspartei (KNDP) errang einen ungefährdeten Sieg. Nichts Neues also, ließe sich

Zum Beitrag »
Europa
Aleksander Kaczorowski

Der diskrete Charme des Pragmatismus

Die unlängst abgehaltenen Wahlen zum Europäischen Parlament brachten in Tschechien und der Slowakei keine größeren Überraschungen. Wie bereits gewohnt, war die Wahlbeteiligung mit 29 Prozent in Tschechien und 22,74 Prozent in der Slowakei wiederum eine der niedrigsten im europäischen Vergleich

Zum Beitrag »
1989 - Jahr des Umbruchs
Dariusz Filar

Ein Datum, das man nicht so leicht vergisst

Ziemlich genau fünf Jahre nach den Wahlen vom 4. Juni 1989, am 7. Juli 1994, ergriff US-Präsident Bill Clinton vor Sejm und Senat der Republik Polen das Wort und sagte: „Gerade hier, in Polen, sahen alle, die nicht glaubten, dass der Kommunismus

Zum Beitrag »
Geschichte
Pierre-Frédéric Weber

Bundesrepublik 3.0: Abkehr von der “German Angst”?

Der „emotional turn“, also die emotionstheoretische Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat seit gut zwei Jahrzehnten auch ihren Einzug in die historische Forschung gehalten und ist dabei auf fruchtbaren Grund gefallen. In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen

Zum Beitrag »
Kultur
Ricarda Fait

Zbigniew Herbert und seine liebgewonnenen Todfeinde

Schließlich habe ich euch liebgewonnen meine Todfeinde […] ich habe dich liebgewonnen Michael und euch Hubert Günther Nikolaus Horst und Werner Jan – die Liste ist lang Barbara – Sybille – Renate – Eleonore – das hat nichts von Sentimentalität

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Susanne Götze

Kohlekumpel gegen Klima-Kinder

Deutschland ringt um die Zukunft seiner Energie- und Umweltpolitik   Ein Waldstück nahe Köln ist seit vergangenem Herbst das Symbol deutscher Energiepolitik. Der gerade einmal 200 Hektar große Hambacher Forst liegt am Rande des größten Tagebaus des Rheinischen Braunkohlereviers –

Zum Beitrag »
Geschichte
Gespräch

Weiße Flecken in der deutschen Erinnerungskultur?

Joanna Maria Stolarek im Gespräch mit dem Historiker Raphael Utz über das schwierige historische Erbe zwischen Deutschland und Polen, die Erinnerungskultur und das richtige Gedenken.    Joanna Stolarek: Herr Utz, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges scheint die am meisten erforschte

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.