Zum Inhalt springen
Geschichte
Pierre-Frédéric Weber

Stettin: Vom Zwischenraum zur Grenzmetropole

„Kennen Sie jemanden, der in Stettin lebt?“ „Nein“, antwortete Mrs. Wilcox ernst, während ihr Nachbar, ein junger Mann aus den unteren Reihen des Kultusministeriums, sich darüber verbreitete, wie Menschen, die in Stettin leben, auszusehen hätten. Ob es wohl so etwas gebe

Zum Beitrag »
Kultur
Gespräch

Im „ehemals Deutschen“ heimisch werden

Natalia Prüfer im Gespräch mit Karolina Kuszyk, Autorin des Buches Poniemieckie [Ehemals Deutsch]   Natalia Prüfer: Die Umsiedlungen der polnischen und deutschen Bevölkerung und die Verschiebung der Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg waren ein weltweit einzigartiges gesellschaftliches Experiment. Ich frage

Zum Beitrag »
Europa
Zbigniew Rokita

Gefährlicher Präzedenzfall

Bei den Friedensgesprächen zum Krieg im Donbas wurde ein symbolischer Eingriff vollzogen. Viele Beobachter leiten daraus die Schlussfolgerung ab, die Ukraine sei nunmehr de facto damit einverstanden, den Krieg nicht als Konflikt mit Russland, sondern als Bürgerkrieg einzustufen.   Vor

Zum Beitrag »
Politik
Albrecht von Lucke

Die Stunde der Exekutive

Corona, der Ausnahmezustand und die Krise der Populisten   Ob Salvini in Italien, Le Pen in Frankreich oder Gauland in Deutschland: Seit Beginn der großen Migration vor bald fünf Jahren versuchen die Rechtspopulisten in Westeuropa den Eindruck zu erwecken, dass

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Tadeusz Jędrzejczyk

Nur die Ruhe, es ist bloß eine Pandemie

Klar ist: Jemandem die Hand zu reichen stellt für Menschen ein größeres Virus-Übertragungsrisiko dar als sich vor ihm zu verbeugen. Der eher jugendliche Faustcheck ist ebenfalls besser als der traditionelle, “männliche” Händedruck. Die Art der Begrüßung ist der auffälligste Bereich

Zum Beitrag »
Europa
Maxim Rust

Unterdessen in Belarus

Die belarussische Politik hatte im vergangenen Jahr zwei große Aufgaben zu bewältigen. Die erste war, die Beziehungen zum Westen fortzuentwickeln, die zweite, darauf zu reagieren, dass Moskau Druck ausübte, die beiden Länder weiter einander anzunähern. Die Herrschaftselite war vollauf mit

Zum Beitrag »
Kultur
Piotr Leszczyński

Vom Gulag nach Berlin: „Die Zahlen“ von Oleg Senzow

Regie führen auf Entfernung, aus dem weiten östlichen Sibieren, hinter Gittern sitzend, eingesperrt im Lager mit erschwerten Bedingungen. Ist das überhaupt möglich? Offensichtlich ja! Denn so ist ein starker Film über das Leben in einem totalitären System entstanden, der mit

Zum Beitrag »
Geschichte
Gespräch

Das zweite Katyn – ein vergessenes Lager

Ein Gespräch mit Jolanta Róża Kozłowska, der polnischen Botschafterin in Österreich   Seit wann beschäftigen Sie sich mit der Frage des Lagers Gusen? Diese kam einmal mehr bei der Rede von Ministerpräsident Morawiecki in Auschwitz vom 6. Dezember letzten Jahres zur

Zum Beitrag »
Europa
Roland Freudenstein

Warum der Westen noch lange nicht am Ende ist

“Die Berichte über mein Ableben sind stark übertrieben” – Mark Twain   Wenn sogar die Münchner Sicherheitskonferenz, dieses jährliche Pfadfindertreffen der Rechtschaffenen (und einiger Autokraten), von „Westlessness“ spricht, dann muss es schon schlimm bestellt sein um das Abendland. Und tatsächlich:

Zum Beitrag »
Gesellschaft
Kaja Puto

Was wollen die jungen Polen?

In der angelsächsischen Welt wird den Millennials vorgeworfen, dass sie „zu viel Toasts mit Avocado“ essen, weshalb sie sich keine Eigentumswohnung zusammensparen könnten. Auch in Polen wird die junge Generation in den Medien kritisiert. Die Liberalen tadeln sie für ihre

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.