Politik
Leo Mausbach

Die Achillesferse der deutsch-polnischen Beziehungen

Die diesjährigen Feiern des 100-jährigen Jubiläums der Wiedererlangung polnischer Unabhängigkeit waren gesäumt von mehreren deutsch-polnischen Begegnungen auf höchster Ebene. Den Auftakt machte das spannungsreiche Deutsch-Polnische Forum mit beiden Staatspräsidenten in Berlin, es folgten sachorientierte Regierungskonsultationen in Warschau, schließlich präsentierte der

Zum Beitrag »
Europa
Adam Jarosz

Polen, Freund Donald Trumps

Donald Trump ist eine kontroverse Gestalt. Milliardär, Fernsehpromi, Geschäftsmann, skandalträchtiger Partylöwe, vor allem aber jemand, der grenzenlose Selbstsicherheit und Dominanz auszustrahlen sucht. Das spiegelte der Präsidentschaftswahlkampf von 2016 wider, den Trump völlig beherrschte. Kontroverse Meinungen, scharfe Rhetorik und gewagte, um

Zum Beitrag »
Politik
Michał Szułdrzyński

Polens jüngster Politskandal

Der Skandal um die polnische Kommission für Finanzaufsicht (KNF), der am 13. November an die Öffentlichkeit kam, hat ein politisches Erdbeben ausgelöst. Auch wenn sich bisher noch nicht erkennen lässt, dass die Umfragewerte für „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) in die

Zum Beitrag »
Geschichte
Krzysztof Ruchniewicz

Politische Gesten und die deutsch-polnischen Beziehungen

Die Politik der Gesten Politiker griffen immer schon gern auf die große öffentliche Geste zurück, wenn sie eine außenpolitische Richtungsänderung herbeiführen wollten, besonders in Augenblicken der Krise. Hier wollen wir uns auf solche Gesten konzentrieren, die guten Willen zum Ausdruck

Zum Beitrag »
Kultur
Ricarda Fait

Melancholie in schwarz-weiß

„Ist das nicht zu simpel, zu primitiv?“ Die ersten Worte im Film „Cold War – Der Breitengrad der Liebe“ könnten an die Erzählung selbst gerichtet sein: eine Liebesgeschichte während des Kalten Krieges, in dem zwei Menschen ihrem gemeinsamen Glück nachjagen,

Zum Beitrag »
Geschichte
Pierre-Frédéric Weber

Französisch-polnische Freundschaft in Theorie und Praxis. Ein Essay

In den vergangenen hundert Jahren wurde im Umgang zwischen Frankreich und Polen wohl kein anderes Motto so oft und nahezu sprichwörtlich gebraucht wie das der „Freundschaft“. „L’amitié franco-polonaise“, „przyjaźń polsko-francuska“ – in beiden Sprachen wurde der Ausdruck bereits in den

Zum Beitrag »
Kultur
Detlev Lutz

My Polish Heart – musikalische Geburtstagsgrüße für Polen

Im November 2018 feierte Polen den 100. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Ein willkommener Anlass, die spannende und hierzulande weitgehend unbekannte Musik unserer östlichen Nachbarn in den Fokus zu rücken. Mit einem eigenen Festival Ende November beschloss der NDR den dreimonatigen Polen-Schwerpunkt

Zum Beitrag »
Europa
Gespräch

Ist Europa in Ost und West gespalten?

Eine Diskussion der Körber Stiftung mit der französischen Journalistin Sylvie Kauffmann (Le Monde), dem polnischen Philosophen und Politologen Marek Cichocki und Michael Link, Mitglied des Bundestages.   Körber Stiftung: Nach dem Deutsch-Polnischen Barometer will die Mehrheit sowohl der Deutschen als

Zum Beitrag »
Europa
Mihai-Răzvan Ungureanu

Schlechte Zeiten stehen kurz bevor

Noch vor etwa zwanzig Jahren führten rechtsradikale Parteien eine Randexistenz. Jetzt jedoch entfällt jede vierte Stimme auf diese Parteien in Europa. Für die Rechtsradikalen sind die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament nur ein Probelauf.   In einigen Monaten sind die

Zum Beitrag »
Politik
Ferdinand Knauß

Essay: Ohne Merkel wird Deutschland wieder politisch vitaler

Angela Merkels unpolitische Politik hatte die CDU und Deutschland intellektuell gelähmt. Unabhängig davon, wer sich im Rennen um ihre Nachfolge durchsetzt: Deutschland wird wieder leidenschaftlicher politisch. Die Verhältnisse zwingen dazu.   Die Ankündigung Angela Merkels, nicht mehr länger Parteivorsitzende der

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.