Zum Inhalt springen
Geschichte
Peter Oliver Loew

Paderewski – ein Pianist wird zum Politiker

Überlegungen zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte   Es muss ein erhabenes Gefühl gewesen sein: Am 25. Dezember 1918 stand der weltberühmte Pianist und Komponist an der Reling des britischen Kreuzers HMS Concord, rechts glitt die Halbinsel Hela vorbei, und voraus war bereits

Zum Beitrag »
Geschichte
ZNAK-Gespräch

Wolhynien 1943: Die angebliche Symmetrie der Schuld

Nach der ukrainischen Vorstellung von Versöhnung ist davon zu sprechen, dass es in Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs Kämpfe zwischen der Ukrainischen Befreiungsarmee (UPA) und der polnischen Heimatarmee (AK) gab, bei denen beide Seiten ähnliche Kriegsverbrechen begingen. Diese Tatsache sei

Zum Beitrag »
Politik
Rafał Kalukin

Polens neuer Ministerpräsident

Welche Rolle hat Jarosław Kaczyński für Mateusz Morawiecki vorgesehen? Ist es die eines weiteren Ministerpräsidenten, der nur Statist ist? Oder eines Leszek Balcerowicz der IV. Polnischen Republik? Die des eigenen Nachfolgers? Das weiß nicht einmal Morawiecki selbst so richtig.  

Zum Beitrag »
Europa
Marek Wilczyński

Die Ukraine: Politik und Krieg

Am 21. November beging die Ukraine den vierten Jahrestag des Beginns der Proteste auf dem Kiewer Majdan, die ausbrachen, als der damalige Präsident Wiktor Janukowytsch die weitere Annäherung des Landes an die Europäische Union abgebrochen hatte. Wie wir wissen, steigerten

Zum Beitrag »
Europa
Adam Balcer

Visegrád ‒ Teilung im Namen der Einheit

Entgegen den Versicherungen mancher mitteleuropäischer und insbesondere ungarischer und polnischer Politiker, erlebt das Visegrád-Quartett, eine der wichtigsten regionalen Gruppierungen innerhalb der Europäischen Union, gerade eine schwere Krise. Diese geht vor allem auf die autoritären Entwicklungen in Polen und Ungarn zurück,

Zum Beitrag »
Politik
Tadeusz Jędrzejczyk

Gesundheitsschutz in Polen

Gesundheitsschutz in Polen: ein Hort des Liberalismus oder der Pfeiler eines modernen Staates?   Bismarcks vor über 130 Jahren eingeführten Reformen waren der Anfang für den Aufbauprozess der Gesundheitsvorsorge als einer allgemein zugänglichen Leistung. Finanziert wurde sie aus Mitteln, die

Zum Beitrag »
Europa
Pierre-Frédéric Weber

„Liebe Beata!“ Szydło in Paris, alles wieder gut?

Kaum aus der Limousine ausgestiegen, wurde die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło im Innenhof des Élysée-Palasts vor laufender Kamera ausgesprochen wohlwollend, ja geradezu herzlich vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron empfangen. Umarmt und umgarnt – wenn auch nur kurz und gezielt –

Zum Beitrag »
Europa
Krzysztof Ruchniewicz

Haben die deutsch-polnischen Beziehungen eine Zukunft?

Die politischen Beziehungen zwischen Polen und Deutschen befinden sich in einem schlechten Zustand wie seit Jahren nicht. So wird das auch von den Leuten gesehen, wie die neusten Umfragen des polnischen Zentrums für Meinungsumfragen (CBOS) zeigen. Dazu haben viele Ursachen

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.