Zum Inhalt springen
Witold Jurasz: Die Rückkehr des Imperiums
Außenpolitik
Witold Jurasz

Die Rückkehr des Imperiums

Gegen Ende der Amtszeit von Donald Trump sahen praktisch sämtliche Kommentatoren, Politbeobachter und die meisten Medien weltweit voraus, es werde nach einem möglichen Wahlsieg Joe Bidens ein grundlegender Wandel im Verhältnis der EU-Mitgliedstaaten zu den USA eintreten. Im Falle Polens

Zum Beitrag »
Gedenkort für polnische Opfer in Berlin
Geschichte
Wolfgang Templin

Das Gedenken an Polen wird sichtbar

Ein eigener Gedenkort für die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges in Polen kann endlich Realität werden. Vor rund dreißig Jahren, am 17. Juni 1991 kam es zur Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. In der Präambel des

Zum Beitrag »
Basil Kerski: Diplomatie der Städte. 45 Jahre Partnerschaft zwischen Danzig und Bremen
Europa
Basil Kerski

Diplomatie der Städte

45 Jahre Partnerschaft zwischen Danzig und Bremen Bürgermeister sind die politischen Führungspersönlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Viele Metropolen kooperieren heute weltweit miteinander, die Städte sind zu wichtigen Akteuren der internationalen Politik geworden. Ihr gemeinsames Handeln kann sich positiv auf die Bewältigung

Zum Beitrag »
Europa
Zbigniew Rokita

Ukrainisches Gambit

Die dem abgesetzten ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch nahestehenden politischen Kräfte gewinnen wieder an Zulauf und werden allmählich zu einer Gefahr für Wolodymyr Selenskyj und seine Partei „Diener der Nation“. Die wichtigste aus dem Janukowytsch-Lager hervorgegangene Gruppierung ist die „Oppositionsplattform –

Zum Beitrag »
Kultur
DIALOG Gespräch

„Meine ersten Worte waren auf Deutsch“

Anlässlich des Todes des berühmten polnischen Lyrikers Adam Zagajewski (21.06.1945-21.03.2021) erinnern wir an sein Gespräch für das Deutsch-Polnische Magazin DIALOG über Berlin, die deutsche Sprache und die Bedeutung der Dichtung     Dorota Danielewicz: Berlin ist ein wichtiges Kapitel in

Zum Beitrag »
Brückenbauer Bartoszewski
Cornelia Pieper

Władysław Bartoszewski – eine moralische Instanz

Władysław Bartoszewski ist ein Brückenbauer und Versöhner zwischen Polen und Deutschland, aber ist er nicht noch mehr für uns alle, gleich einer moralischen Instanz für mehr Aufrichtigkeit und Integrität? Wenn ich seine Biographie lese, erzählt sie die schwierige Geschichte des

Zum Beitrag »
Politik
Arkadiusz Szczepański

Polen: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

Alle Jahre wieder geschieht es: Ein Hauch frischer Wind weht durch die polnische Politik. Ein neues Gesicht betritt die Bühne, eine neue Bewegung entsteht, die Medien, stets auf der Suche nach neuen Themen, öffnen ihre Bühnen, schenken viel Aufmerksamkeit. Alle

Zum Beitrag »
Interview: Piotr Cywinski über Otto Küsel
Geschichte
Gespräch

Der gute Deutsche von Auschwitz

Otto Küsel war Häftling Nummer 2 im Konzentrationslager Auschwitz. Witold Pilecki schrieb über ihn, er sei ein Deutscher gewesen, der nie einen Polen geschlagen habe. Er gehörte zu einer Gruppe von dreißig deutschen Kriminellen, die 1940 in das damals gegründete

Zum Beitrag »
Die Brücken des Vaters
Brückenbauer Bartoszewski
Władysław Teofil Bartoszewski

Die Brücken des Vaters

Als mein Vater auf dem Appellplatz in Auschwitz stand, dachte er nicht an das Bauen von Brücken. Er hasste die Deutschen. Er hasste sie, auch nachdem er Auschwitz verlassen hat. Darüber hat er offen gesprochen. Es ist daher außergewöhnlich, dass

Zum Beitrag »
Symbol News-Alert

Bleiben Sie informiert!

Mit dem kostenlosen Bestellen unseres Newsletters willigen Sie in unsere Datenschutzerklärung ein. Sie können sich jederzeit austragen.